Im Fokus

Joshua Cohen: »Witz«

21. März 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Erinnerungskultur, Erzähltechnik, Judentum, Postmoderne, Shoa, US-amerikanische Literatur

1:36h

Autor·in: Joshua Cohen

Moderation: Ulrich Blumenbach

Tobias Bohm

Im Fokus

Nichts kommt zweimal vor: Zum 100. Geburtstag von Wisława Szymborska

12. Juli 2023
Stiftung Lyrik Kabinett

Lyrik, Polen

Lyrik Kabinett

Im Fokus

Angela Steidele: »Aufklärung«

08. November 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Emanzipation, Historischer Roman, 18. Jahrhundert, Leipzig

1:33h

Autor·in: Angela Steidele

Moderation: Thorsten Dönges

LCB

Neuigkeiten & Empfehlungen

"Darling, it's Dilius!"

Am 13. Februar 2023 wäre Friedrich Christian Delius 80 Jahre alt geworden. An diesem Erinnerungsabend feiert das LCB die Premiere seines Buches »Darling, it’s Dilius!«. Mit Jens Bisky, Mara Delius, Gunnar Schmidt und Ulrich Matthes.

 

Buchpremiere: »Darling, it’s Dilius!«

13. Februar 2023, 01:38h

Anhören

Jetzt online: Unser Podcast mit Kirsten Fuchs & Yannic Han Biao Federer

Begleitend zu unserem neuen Jugend-Hörraum "Uns gehört die Zukunft" gibt es jetzt endlich unseren ersten, 4-teiligen Podcast zu entdecken. Mit den Stimmen von Kirsten und Yannic, Schüler·innen aus Bad Godesberg, Clemes J. Setz, Serhij Zhadan u.a. Ihr findet ihn überall dort, wo es Podcasts gibt, oder direkt hier.

Lesung: Martin Walser

In Erinnerung an den im Juli 2023 verstorbenen Schriftsteller Martin Walser: eine Lesung aus "Die Verteidigung der Kindheit" aus dem Jahr 1991 aus der Suhrkamp Sammlung des Marbacher Literaturarchivs.

Lesung Martin Walser [„Die Verteidigung der Kindheit“]

06. Juni 1991

Anhören

Klagenfurt revisited

Diese Veranstaltung des LCB im Österreichischen Kulturforum Berlin erinnert an die Klagenfurter Bachmanntage von 1986 bis 1989. Zu Gast waren Helga Schubert, Insa Wilke, Volker Hage und Sigrid Löffler.

Klagenfurt revisited II

19. September 2019, 02:19h

Anhören

Sprachbilder und Bildsprache

Valerie Fritschs "Herzklappen von Johnson und Johnson" ist ein bewegender Roman, dessen Sprache eine ganz eigene Kraft entfaltet. Die Lesungen und das Gespräch mit Ulrike Ostermeyer sind jetzt nachzuhören.

Unser Tipp zum Sommeranfang!

 

Sprachbilder und Bildsprache

08. November 2021, 01:29h

Anhören

Ausgezeichnet

Kurz nach ihrer Auszeichnung mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung war die russische Autorin Maria Stepanova zu Gast im Lyrikkabinett München.

Reparatur des Lebens: Russisch-deutsche Lesung mit Maria Stepanova und ihrer Übersetzerin Olga Radetzkaja

16. Mai 2023

Anhören

Jetzt entdecken: Der neue Hörraum!

Erstmals präsentiert Dichterlesen.net einen Hörraum für ein junges Publikum: "Uns gehört die Zukunft". In Zusammenarbeit mit Schüler·innen aus Bad Godesberg und den Autor·innen Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer. Ab sofort zu entdecken weiter unten in der Rubrik "Hörraume".

In frischem Design

Zum Frühlingsanfang präsentieren wir das Portal in frischem Design und mit neuen Tools, wie den Sammlungen und dem Glücksrad. Das LCB dankt dem Deutschen Literaturfonds und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die Ermöglichung des Relaunchs!

Die Rache ist mein

Jetzt neu online: Marie NDiaye zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin mit ihrem aktuellen Roman "Die Rache ist mein".

Marie NDiaye: »Die Rache ist mein«

20. Oktober 2021, 02:35h

Anhören

//open : closed borders// – grenzgänger festival

3 Veranstaltungen # Literarisches Colloquium Berlin

Das Festival //open : closed borders// bildet das Finale der großen Reise durch die Grenzgänger-Welten. Begeben Sie sich mit uns auf Spurensuche moderner Identitätsfragen und durch politische Umwälzungen geprägte Lebenswirklichkeiten.

Auftakt //open : closed borders// - Grenzgänger Festival

Hörtipp #1

Mit dem Auftakt des //open : closed borders // grenzgänger festivals endet zugleich das Grenzgänger-Förderprogramm. Die Künstlerin Marlene Denningmann und der Autor Roman Ehrlich präsentieren einen Digital Essay, der das Reisen und Recherchieren der Geförderten portraitiert. Der Autor Saša Stanišić erzählt davon, was es bedeutet, sich auf den Weg zu machen und die Fülle an Materialen, Erinnerungen und Emotionen in eine Form zu bringen, die glaubhaft scheint.

//open : closed borders// - Grenzgänger Festival II - Tag 1

Hörtipp #2

Im ersten Panel stellen der Dokumentarfilmer Wolfgang Reinke und der Hörspielautor Rainer Schildberger ihre Arbeiten vor. Sie sprechen über die ökonomische Krise, die Griechenland bewältigen musste, sowie Möglichkeitsräume für emanzipatorische gesellschaftliche Entwicklungen. Im zweiten Panel widmen sich die Autor·innen Valerie Fritsch und Yannic Han Biao Federer den Auswirkungen transgenerationaler Traumata. Marcus Reichmann eröffnet außerdem die Fotoausstellung /open: closed borders photographs/ und spricht mit den Fotograf·innen über ihre Arbeiten.

//open : closed borders// Grenzgänger Festival II - Tag 2

Hörtipp #3

Am zweiten Tag des Festivals wird die thematische Bandbreite deutlich, die unsere Grenzgänger·innen in ihren künstlerischer Praxis bewegte: KI und zwischenmenschliche Beziehungen, klimapolitische Fragen und (post-)koloniale Verantwortung.

Hörräume

Kuratiert von Julia Schoch & Marcel Beyer, Lann Hornscheidt & Kristof Magnusson, Deniz Utlu & Marica Bodrožić sowie Kirsten Fuchs & Yannic Han Biao Federer & Schüler·innen aus Bad Godesberg: unsere vier aktuellen Hörräume.

Alle Hörräume

Uns gehört die Zukunft (NEU)

Ein Hörraum von und für Jugendliche kuratiert von Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer

Eintreten

queeres lesen hören

Ein audiovisueller Parcours von Lann Hornscheidt und Kristof Magnusson

Eintreten

Unterhaltungen deutscher Eingewanderten

Ein audiovisueller Parcours von Marica Bodrožić und Deniz Utlu

Eintreten

Literatur der Mauerrisse

Ein audiovisueller Parcours von Julia Schoch und Marcel Beyer

Eintreten

Glückstreffer

Versuchen Sie Ihr Glück und starten Sie unseren Zufallsgenerator: Sie werden beschenkt mit einem besonderen Wortschatz aus unserem Tonarchiv. Bonne Chance!