Mit Jacek Dehnel, Julia Fiedorczuk, Iwona Dorota Nowacka, Tomasz Ososinski, Zyta Rudzka und Arkadiusz Żychliński Moderation: Jens Bisky
Besprochene Bücher: Mikwe, Psalmy
Im Gespräch: Olaf Kühl und Marta Kijowska Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Wale und Nachtfalter Tagebuch vom Leben und Reisen
Emilia Smechowski, 1983 in Polen geboren, floh 1988 mit ihrer Familie nach Westberlin. Sie studierte Operngesang und Romanistik in Berlin und Rom. Sie war Redakteurin der tageszeitung und arbeitet heute als freie Autorin und Reporterin unter anderem für Geo, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Ihr Essay über die unsichtbaren Polen wurde mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Konrad-Duden-Journalistenpreis und dem Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ausgezeichnet. Ihr autobiografisches Debüt „Wir Strebermigranten“ erschien im Juli 2017.
Olga Tokarczuk wurde 1962 geboren. Im deutschsprachigen Raum wertet die Kritik die Autorin (neben Andrej Stasiuk) als wichtigste literarische Stimme Polens.
Marcel Reich-Ranicki wurde 1920 in Włocławek geboren. Nach Schulzeit und Abitur in Berlin wurde er 1938 nach Polen ausgewiesen. Er überlebte das Warschauer Ghetto und die deutsche Herrschaft in Polen im Untergrund. Nach kurzer Tätigkeit für den polnischen Auslandsgeheimdienst wurde er dort 1953 inhaftiert. 1958 emigrierte Reich-Ranicki nach Deutschland, wo er Teil der Gruppe 47 wurde und binnen kurzer Zeit zu einem der bedeutendsten Literaturkritiker avancierte. Nach langjähriger Tätigkeit für DIE ZEIT war er von 1973 bis 1988 Leiter der Literaturredaktion der FAZ. Von 1988 bis 2001 moderierte er das Literarische Quartett im ZDF. Für sein Schaffen erhielt er zahlreiche Preise und Würdigungen. Er starb 2013 in Frankfurt a. M.
Lesung und Gespräch: Cécile WajsbrotModeration: Hinrich Schmidt-Henkel
Besprochene Bücher: Aus der Nacht, Mémorial
Dagmara Kraus, geboren 1981 in Wroclaw (Polen), studierte Komparatistik und Kunstgeschichte in Leipzig, Berlin und Paris sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie veröffentlichte die Einzelbände „kummerang. Gedichte“, „kleine grammaturgie“, „das vogelmot schlich mit geknickter schnute“ und „wehbuch (undichte prosage)“ und übersetzte von Miron Białoszewski „Wir Seesterne“ und „Geheimes Tagebuch“.
Szczepan Twardoch, geboren 1979 in Zernica (Polen), studierte Soziologie an der Schlesischen Universität Katowice. Mit seinem Roman "Morfina" gelang ihm 2012 der Durchbruch, 2014 erschien die deutsche Übersetzung "Morphin". Twardoch lebt in Pilchowice (Schlesien).
Matthias Nawrat, geboren 1979 in Opole (Polen), studierte Biologie in Heidelberg und Freiburg und anschließend am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. 2012 erschien sein Debütroman "Wir zwei allein", im gleichen Jahr war er Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin und gewann den Kelag-Preis beim Bachmann-Wettbewerb.
Anna Weidenholzer, geboren 1984 in Linz, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Wroclaw (Polen). 2010 debütierte sie mit dem Erzählband „Der Platz des Hundes“. 2012 war sie Stipendiatin im Literarischen Colloquium Berlin, im selben Jahr erschien ihr erster Roman „Der Winter tut den Fischen gut“, welcher eine Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 erhielt.