Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert? Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: Die Poesie der Erde ist nie tot. Zu Leben und Schreiben von John Keats
Besprochene Bücher: Das zweite Auge von Florenz. Zu Leben und Werk von Guido Cavalcanti
Besprochene Bücher: »Die Wahrheit kann niemand verbrennen«. Über die Blickrichtung der Liebe bei Mechthild von Magdeburg
Besprochene Bücher: Ein Meister der alten Weltsprache. William Auld
Besprochene Bücher: »Ich habe Emily Dickinson zwischen die Rippen meiner Heizung in San Francisco geklemmt«
Mit Jacek Dehnel, Julia Fiedorczuk, Iwona Dorota Nowacka, Tomasz Ososinski, Zyta Rudzka und Arkadiusz Żychliński Moderation: Jens Bisky
Besprochene Bücher: Mikwe, Psalmy
Vortrag und Gespräch Vortrag: Souleymane Bachir Diagne Gesprächspartner: Felwine Sarr
Keynote: Michael Salu Panel: Michael Salu, Salah Yousif, Ibou Diop und Lena Müller Moderation: Anna Jäger Featured Poets: Goitseone Montsho und Stefanie-Lahya AukongoDolmetscherin: Irina Bondas
Lesung: Kevin Vennemann und Claudia KlischatModeration: Kolja Mensing
Besprochene Bücher: Morgen. Später Abend, Nahe Jedenew
PERSPEKTIVEN – Barrio latino oder global literature? Die 2000er Jahre. Keynote: alba. lateinamerika lesen, vorgetragen von Douglas Pompeu und Sarah van der Heusen (Redaktion Alba)Wortbeiträge: Juan Sanz, Jorge Locane, Érica Zíngano, Michael GaebModeration: Benjamin LoyDolmetscherin: Claudia Sierich