Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Sprache" ergab 99 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Zwiesprachen VI: Katharina Schultens über Marina Zwetajewa
25. Januar 2016
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: So oder so, an der Naht entlang. Zu Marina Zwetajewa
Zwiesprachen VII: Jan Wagner über Ted Hughes
16. März 2016
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: Der verschollene Raum. Beiläufige Prosa
Zwiesprachen VIII: Mirko Bonné über John Keats
15. Juni 2016
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: Die Poesie der Erde ist nie tot. Zu Leben und Schreiben von John Keats
Zwiesprachen X. Christoph W. Bauer über Guido Cavalcanti
28. November 2016
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: Das zweite Auge von Florenz. Zu Leben und Werk von Guido Cavalcanti
Zwiesprachen: Marica Bodrožić über Mechthild von Magdeburg
04. Dezember 2017
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: »Die Wahrheit kann niemand verbrennen«. Über die Blickrichtung der Liebe bei Mechthild von Magdeburg
Zwiesprachen: Clemens J. Setz über William Auld
12. Juni 2018
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: Ein Meister der alten Weltsprache. William Auld
Zwiesprachen: Arne Rautenberg über Richard Brautigan
04. Dezember 2018
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: »Ich habe Emily Dickinson zwischen die Rippen meiner Heizung in San Francisco geklemmt«
Die Hochsee der Ilse Aichinger: Zwiesprachen-Spezial
02. November 2021
Stiftung Lyrik Kabinett
Mit Yevgeniy Breyger, Marica Bodrožić und Ilma Rakusa
Moderation und Gespräch: Marie Luise Knott und Uljana Wolf
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München
Besprochene Bücher: Die Hochsee der Ilse Aichinger: Ein unglaubwürdiger Reiseführer zum 100. Geburtstag
Wildniß, Nadelstich & Schlangensprache: Ein Abend zur lyrischen Landschaft Thüringens
06. Juli 2021
Stiftung Lyrik Kabinett
Mit Daniela Danz und Christian Rosenau
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München
Besprochene Bücher: Wildniß, Nadelstich und Schlangensprache. Gedichte mit sechs Zeichungen von Ulrike Theusner
Afrikanische Philosophie und die Sprachen Afrikas
24. Mai 2019
Literaturhaus Stuttgart
Vortrag und Gespräch
Vortrag: Souleymane Bachir Diagne
Gesprächspartner: Felwine Sarr