Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Geschichte" ergab 180 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Michael Krings
Michael Krings, geboren 1968, ist ein deutscher Paläobotaniker. Er studierte Biologie, Geschichte, Musikwissenschaft und Philosophie in Münster, wo er 1994 sein erstes Staatsexamen für das Lehramt in Biologie und Geschichte ablegte. 1998 promovierte er in den Fächern Botanik, Zoologie und Paläontologie. Von 1999 bis 2003 war er mit Unterbrechungen an der University of Kansas als Postdoktorand tätig. 2002 habilitierte Krings sich in Münster, seit 2007 ist er Professor für Paläobotanik in München.
Karl Heinz Bohrer
Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, studierte dort und in Göttingen Germanistik, Geschichte und Philosophie. 1961 wurde er in Heidelberg mit einer Arbeit zur romantischen Geschichtsprophetie promoviert. Von 1968 bis 1974 war er verantwortlicher Redakteur im Literaturteil der FAZ. Von 1982 bis 1997 hatte er in Bielefeld einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte inne, parallel dazu wurde er Herausgeber des "Merkur". Zu seinen Schriften gehören "Die gefährdete Phantasie, oder Surrealismus und Terror" (1970), "Die Ästhetik des Schreckens" (1978) und "Plötzlichkeit" (1981). 2014 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Saul Friedländer
Saul Friedländer wurde 1932 in Prag geboren. In Frankreich entging er dem deutschen Zugriff versteckt in einem katholischen Internat. Er promovierte mit einer Arbeit über Pius XII. und das Dritte Reich und lehrte Geschichte in Jerusalem, Tel Aviv und Los Angeles. Saul Friedländer gilt als einer der bedeutendsten Historiker der Gegenwart, der sich neben der Geschichte der Shoa („Das Dritte Reich und die Juden“) auch immer wieder mit ästhetischen Problemen auseinandersetzt. 2007 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, 2008 den Pulitzer-Preis.
Dominik Geppert
Dominik Geppert, geboren 1970 in Freiburg im Breisgau, studierte Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin. 2000 promovierte er mit einer Arbeit über Margaret Thatcher und war anschließend bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London. 2003 erschien „Maggie Thatchers Rosskur. Ein Rezept für Deutschland?“. Seit 2010 ist er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.
René Aguigah
René Aguigah, geboren 1974, studierte Geschichte, Philosophie und Journalistik. Seit 2011 leitet er die Abteilung "Kultur und Gesellschaft" beim Deutschlandradio Kultur.
Katharina Ernst
Katharina Ernst hat Geschichte, Philosophie und Anglistik in Heidelberg und Edinburgh/Großbritannien studiert. Sie ist die Leiterin des Stadtarchivs Stuttgart. Mit ihrem Namen verbindet sich der Aufbau eines digitalen Stadtlexikons.
Fania Oz-Salzberger
Fania Oz-Salzberger wurde 1960 als Tochter von Amos Oz und Nily Zuckerman geboren. Sie ist Professorin für Geschichte an der juristischen Fakultät der Universität Haifa.
Maarten Brands
Maarten Brands , geb. 1933, war Professor für Neuere Geschichte an der Universität Amsterdam und Gründungsdirektor des Duitsland Instituut in Amsterdam, das er bis 2002 leitete. Er starb am 12. März 2018.
Leonhard Horowski
Leonhard Horowski, 1972 geboren, studierte Geschichte, Anglistik und Politologie an der Freien Universität Berlin und der University of Durham. Er promovierte mit einer Doktorarbeit zum Hof von Versailles.
Reinhard Tgahrt
Reinhard Tgahrt, 1936 geboren, studierte Deutsch und Geschichte. Von 1989 bis 2000 war er der Leiter der Bibliothek im Schiller-Nationalmuseum und Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar.