Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Politische Literatur" ergab 55 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Bodo Mrozek
Bodo Mrozek, geboren 1968 in Berlin (West), studierte dort und in Amsterdam Geschichte, Literatur- und Politikwissenschaft. Er schrieb für verschiedene Tageszeitungen und Magazine und forschte als Historiker zur Popgeschichte. 2005 erschien sein erfolgreiches Lexikon der bedrohten Wörter, 2019 veröffentlichte er die "transnationale Geschichte" Jugend-Pop-Kultur.
Ulla Fix
Ulla Fix (*1942) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und emerierte Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart der Universiät Leipzig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u. a. „Deutsche Sprache der Gegenwart", Textlinguistik, Stilistik, Semiotik, Sprache in der Politik (Schwerpunkt DDR), Sprache und Schöne Literatur, Sitl und Denkstil, Leichte Sprache. Von ihr stammen zahlreiche Fachbuchveröffentlichungen.
Raphaëlle Efoui-Delplanque
Raphaëlle Efoui-Delplanque lebt in Berlin, wo sie seit 2020, im Rahmen einer Dissertation an der Freien Universität, narrative Gewebe und Verflechtungen innerhalb der zeitgenössischen Literatur der afrikanischen Diaspora untersucht. Zuvor studierte Raphaëlle Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und kreatives Schreiben in Paris und New York.
Ko Un
Ko Un wurde 1933 in Korea geboren. Nach Stationen und buddhistischer Mönch begann er ab Ende der 1950er Jahre mit der Publikation eigener Gedichte. Neben seinem dichterischen Werk, das zu den bedeutendsten der zeitgenössichen koreanischen Literatur gehört, engangierte sich Ko Un immer wieder politisch in der koreanischen Demokratiebewegung, wobei er Verhaftungen und Folterungen ausgesetzt war.
Gert Neumann
Gert Neumann, geboren 1942 in Heilsberg (Ostpreußen), studierte am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig, von dem er 1969 aus politischen Gründen zwangsexmatrikuliert wurde. In der Folge mit einem Publikationsverbot belegt, veröffentlichte er sein Debüt "Die Schuld der Worte" 1979 bei S. Fischer in der Bundesrepublik. 1999 wurde ihm der Uwe-Johnson-Preis verliehen.
Erhard Schütz
Erhard Schütz, geboren 1946, ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Er studierte von 1967 bis 1972 Germanistik, Politikwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Gießen und Würzburg, wurde 1975 promoviert und erlangte 1978 die Habilitation. Nach einigen Stationen an deutschen Universitäten wurde er 1996 an die Humboldt-Universität Berlin berufen, wo er seither Professor für Neuere Deutsche Literatur ist. Schütz schreibt als Literaturkritiker für die Zeitungen "Der Freitag", der "Tagesspiegel" und die Zeitschrift "das Magazin".
Brigitte Preissler
Die freie Literaturkritikerin Brigitte Preissler wurde 1974 in Stuttgart geboren und studierte in Erlangen Germanistik, Theaterwissenschaften, Politikwissenschaften und Slavistik. Sie schreibt unter anderem im Feuilleton der Welt und der Berliner Zeitung, außerdem ist sie zuständig für Kultur bei der Onlinezeitung Prenzlauer Berg Nachrichten.
Jan Kuhlbrodt
Jan Kuhlbrodt, 1966 in Karl-Marx-Stadt geboren, studierte nach seiner Militärzeit bei der NVA Politische Ökonomie in Leipzig. Nach der Wende wechselte er an die Goethe-Universität Frankfurt, um dort Philosophie und Soziologie zu studieren. Von 1997 bis 2000 studierte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Heute lebt er als freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Leipzig.
Kateryna Stetsevych
Kateryna Stetsevych studierte Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Czernowitz und der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete als freiberufliche Kuratorin und Dozentin für internationale Mittlerorganisationen sowie Kulturinstitutionen in Deutschland. In der Bundeszentrale für politische Bildung leitet sie die Projektgruppe Mittel- und Osteuropa.
Priya Basil
Priya Basil, geboren 1977 in London, wuchs in Kenia auf und studierte Englische Literatur in Bristol (Großbritannien). Ihr 2007 erschienener Debütroman "Ishq and Mushq" stand auf der Longlist zum International IMPAC Dublin Literary Award. Basil ist auch für ihr politisches Engagement bekannt, unter anderem war sie 2010 Mitbegründerin der Plattform "Authors for Peace". Sie lebt in Berlin.