• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Roman" ergab 620 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

Ulla Lenze

Ulla Lenze, 1973 geboren, studierte Schulmusik und Philosophie in Köln. Für ihren 2003 erschienenen Debütroman „Schwester und Bruder“ erhielt sie mehrere Auszeichnungen und Stipendien. Der zweite Roman „Archanu“ folgte 2008. Für verschiedene Zeitungen, u. a. Die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Zeitung verfasst sie literarische Reiseberichte.

Iso Camartin

Iso Camartin, 1944 in Chur geboren, ist ein Schweizer Essayist, Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er studierte Philosophie und Romanistik in München und legte zahlreiche Publikationen vor. Er war Juror beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb und ist seit 1985 Professor für Rätoromanisch.

Catalin Dorian Florescu

Catalin Dorian Florescu (*1967 in Timisoara/ Rumänien), emigrierte 1982 mit seinen Eltern in die Schweiz. Studium der Psychologie. Florescu lebt als freier Schriftsteller und Suchttherapeut in Zürich. Schon mit seinem ersten Roman, «Wunderzeit» (2001), hat er sich als wichtiger europäischer Autor etabliert. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.

Rabea Edel

Rabea Edel, geboren 1982 in Bremerhaven, studierte in Berlin und Siena Italianistik und Literaturwissenschaften. 2006 erschien ihr Debütroman „Das Wasser, in dem wir schlafen“. 2009 war Rabea Edel Stipendiatin der Villa Massimo in Rom.

Gion Mathias Cavelty

Gion Mathias Cavelty, geboren 1974 in Chur / Schweiz, studierte Italienisch und Rätoromanisch und lebt heute als Schriftsteller und Journalist in Zürich. 1997 begann er mit „Ad absurdum“ die Publikation seiner Trilogie absurder Romane. Bekannt wurde er vor allem durch sein Buch „Endlich Nichtleser“, das 2000 erschien.

Jan Costin Wagner

Jan Costin Wagner, geboren 1972 in Langen, studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt am Main. 2002 erschien sein erster Kriminalroman „Nachtfahrt“. 2003 erhielt Wagner ein Aufenthaltsstipendium im Literarischen Colloquium Berlin. Seine Romane um den Kriminalkommissar Joentaa wurden internationale Erfolge.

Uwe Tellkamp

Uwe Tellkamp, geboren 1968 in Dresden, studierte Medizin und arbeitete in einer unfallchirurgischen Klinik in seiner Heimatstadt. Literarisch trat er 2000 mit seinem Debütroman "Der Hecht, die Träume und das Portugiesische Cafe" hervor, der Durchbruch gelang ihm mit dem Roman "Der Turm", der 2008 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.

Ralf Rothmann

Seit der Publikation der Romane "Stier" und "Wäldernacht" in der ersten Hälfte der 90er Jahre gilt Ralf Rothmann der Literaturkritik als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Rothmanns Romane und Erzählungen halten häufig ein kleinbürgerliches Ruhrpott-Milieu fest und beschäftigen sich mit der Popkultur der 70er Jahre und ihren Folgen. Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren.

Alain Robbe-Grillet

Alain Robbe-Grillet, geboren 1922 in Brest, studierte zunächst Agrarwissenschaften und veröffentlichte 1949 seinen ersten Roman „Un régicide“. Der Begriff vom „Noveau Roman“ geht auf einen Essay Robbe-Grillets zurück. Seit den 1960er Jahren war er auch als Regisseur und Drehbuchautor tätig. Er starb 2008 in Caen.

Thor Kunkel

Thor Kunkel, geboren 1963 in Frankfurt a. M., studierte an der Städelschule und arbeitete anschließend in der Werbebranche. Mit einem Kapitel aus seinem Romandebüt „Das Schwarzlicht-Terrarium“ (2000) gewann er 1999 den Ernst-Willner-Preis. Sein bekanntestes Werk ist der Roman „Endstufe“, der 2004 eine Feuilletondebatte auslöste.

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

620

Treffer

Ergebnisse filtern

205 Veranstaltung/en 620 Person/en 20 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz