Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Sprache" ergab 301 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Farhad Showghi
Farhad Showghi, 1961 in Prag geboren, ist ein deutscher Arzt und Schriftsteller persischer Herkunft. Er ist Autor von Prosatexten und Gedichten in deutscher Sprache und übersetzt aus dem Persischen. Showghi lebt in Hamburg, wo er als Psychiater tätig ist.
Luljeta Lleshanaku
Luljeta Lleshanaku, geboren 1968 in Elbasan (Albanien), studierte Sprachen und Literatur in Tirana. Sie gehört zu den wichtigsten albanischen Lyrikerinnen der Gegenwart. 2010 erschien ein Band mit ihren Gedichten unter dem Titel "Kinder der Natur" in deutscher Übersetzung.
Liliana Hermetz
Liliana Hermetz studierte französische Sprache, Literatur und Kultur in Straßburg sowie Designing Culture in Warschau. Ihr erster »Roman/eventuelles Theaterstück«, so der Untertitel von „Alicyjka“, wurde mit dem Conrad-Preis für das beste literarische Debüt 2015 ausgezeichnet.
Mahmoud Hosseini Zad
Mahmoud Hosseini Zad, geboren 1946 in Firūzkuh (Iran), studierte Politikwissenschaft in München und begann gleichzeitig, deutschsprachige Literatur ins Persische zu übersetzen. Neben Werken von Brecht und Dürrenmatt übertrug er vor allem zeitgenössische Literatur ins Persische.
Zsófia Bán
Zsófia Bán, 1957 in Rio de Janeiro geboren, ist eine ungarische Schriftstellerin, Essayistin und Kunst- und Literaturkritikerin. Sie hat in Filmstudios gearbeitet, war Ausstellungskuratorin und lehrt Amerikanistik in Budapest. Ihre Essays und Kurzgeschichten wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Gudrun Penndorf
Gudrun Penndorf, geboren 1938, absolvierte eine Übersetzer- und Dolmetscherausbildung und studierte Allgemeine und Romanische Sprachwissenschaften. Sie ist vor allem durch ihre Übersetzung der ersten neuundzwanzig Bände der "Asterix"-Comicreihe von Goscinny und Uderzo bekannt geworden.
Mircea Cartarescu
Mircea Cartarescu (*1956 in Bukarest) gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Sein Werk wird in viele Sprachen übersetzt. Nach verschiedenen Aufenthalten im Westen lebt er wieder in Bukarest. „Der Körper" ist der zweite Band der "Orbitor"-Trilogie.
Thorsten Dönges
Thorsten Dönges, geboren 1974 in Gießen, studierte Germanistik und Geschichte in Bamberg. Seit 2000 ist er Mitarbeiter des Literarischen Colloquiums Berlin, wo er im Programmbereich insbesondere für die neuere deutschsprachige Literatur zuständig ist.
Andreas Kelletat
Andreas Kelletat, geboren 1954 in Hamburg, studierte Germanistik, Osteuropäische Geschichte und Skandinavistik in Köln. Seit 1993 ist er Professor für Interkulturelle Germanistik in Germersheim. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten zählen Übersetzungswissenschaft und europäische Sprachenpolitik.
Stefan Willer
Stefan Willer, geboren 1970, studierte Germanistik, Romanistik und Musikwissenschaft in Göttingen und Münster. Seit 2010 arbeitet er als Dozent an der TU Berlin. Er publizierte unter anderem zur Sprachtheorie der Romantik und zur Kulturgeschichte von Generations- und Erbkonzepten.