Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Geschichte" ergab 180 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Paul Nolte
Paul Nolte, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin. Er forscht unter anderem zur Geschichte und Theorie der Demokratie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie zur Transatlantischen Geschichte. Er ist Herausgeber von „Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft“ sowie der Buchreihe „Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft“. 2018 erschien „Lebens Werk. Thomas Nipperdeys ‚Deutsche Geschichte‘ – Biographie eines Buches“ im C.H. Beck Verlag.
Volker Weiß
Volker Weiß, geboren 1972, ist ein deutscher Historiker und freier Publizist. Er forscht zu Geschichte und Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland sowie der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Florian Kührer-Wielach
Florian Kührer-Wielach, geb. 1982, ist seit 2015 Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht und veröffentlicht zur Geschichte Zentral- und Südosteuropas.
Alexandre Kum'a Ndumbe
Alexandre Kum'a Ndumbe, geboren 1946 in Douala (Kamerun), studierte Geschichte und Germanistik in Lyon und lehrte anschließend an verschiedenen Universitäten in Berlin und Lyon. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur neueren afrikanischen Geschichte, insbesondere Kameruns.
Philipp Felsch
Philipp Felsch, 1972 in Göttingen geboren, ist Historiker und Kulturwissenschaftler. Er studierte Geschichte und Philosophie in Freiburg, Köln, Bologna und Berlin und promovierte 2006 an der Universität Zürich. Von 2011-2017 war er Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2018 hat er dort die Professur für Kulturgeschichte inne. 2015 erschien sein Buch Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990.
Gerd Koenen
Gerd Koenen (geboren 9. Dezember 1944 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Publizist und freiberuflicher Historiker. Er hat Geschichte und Politik in Tübingen und Frankfurt/Main studiert. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und die Geschichte des Kommunismus.
Thomas Junker
Thomas Junker, geboren 1957 in München, ist ein deutscher Evolutionsbiologe und Publizist. Er studierte Pharmazie an der Universität Freiburg und promovierte 1989 zum Thema Darwinismus und Botanik an der Universität Marburg. Seit 2003 lehrt er Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte und Theorie der Evolutionsbiologie und Anthropologie veröffentlicht.
Bodo Mrozek
Bodo Mrozek, geboren 1968 in Berlin (West), studierte dort und in Amsterdam Geschichte, Literatur- und Politikwissenschaft. Er schrieb für verschiedene Tageszeitungen und Magazine und forschte als Historiker zur Popgeschichte. 2005 erschien sein erfolgreiches Lexikon der bedrohten Wörter, 2019 veröffentlichte er die "transnationale Geschichte" Jugend-Pop-Kultur.
Maria Gazzetti
Maria Gazzetti, 1955 in Viterbo, Italien, geboren, ist Publizistin und Übersetzerin. Zwischen Juni 1995 und Ende Juni 2010 war sie Leiterin des Frankfurter Literaturhauses. Nach ihrem Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Geschichte in Rom und dessen Fortsetzung in Hamburg in den Fächern Romanistik, Geschichte und Germanistik promovierte Gazzetti über Gabriele d´Annunzio.
Jacco Pekelder
Jacco Pekelder ist Professor für die Geschichte internationaler Beziehungen an der Universität Utrecht.