Suchergebnisse
Ihre Suche nach "18. Jahrhundert" ergab 11 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Sie legte die Hand auf die meinige und sagte: Klopstock! Friedrich Gottlieb Klopstock zum 300. Geburtstag
02. Juli 2024
Stiftung Lyrik Kabinett
Mit Kai Kauffmann und Frauke Berndt (Moderation)
Rezitation: Gert Heidenreich
Ein Abend im Lyrik Kabinett, München
Besprochene Bücher: Klopstock! Eine Biographie
Walter Hinck
Der emeritierte Literaturwissenschaftler Walter Hinck wurde 1922 geboren. Sein Forschungsschwerpunkt ist das deutsche Drama vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. 1992 erhielt er den Kasseler Literaturpreis.
Philip Ajouri
Philip Ajouri studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Freiburg und München. Er promovierte mit einer Arbeit zu Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller und habilitierte sich mit einer Studie zu utopischen und satirischen Texten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Text und Rahmen“ des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel.
Angela Steidele: »Aufklärung«
08. November 2022
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch
Moderation: Thorsten Dönges
Besprochene Bücher: Die Aufklärung
Ekkehard Knörer
Ekkehard Knörer, 1971 geboren, ist Filmkritiker, Redakteur und Kulturwissenschaftler. Er studierte in Würzburg, Austin/Texas und Frankfurt (Oder) und promovierte zum "Witz und Ingenium in Rhetorik und Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts". Es folgten Lehraufträge an der New York University, der Johns Hopkins University sowie den Universitäten Frankfurt (Oder), Erfurt, Konstanz und der FU Berlin. Knörer ist Mitbegründer, Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Cargo sowie Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Merkur. 2016 erhielt er den Siegfried-Kracauer-Preis für Filmkritik.
Paul Nolte
Paul Nolte, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin. Er forscht unter anderem zur Geschichte und Theorie der Demokratie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie zur Transatlantischen Geschichte. Er ist Herausgeber von „Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft“ sowie der Buchreihe „Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft“. 2018 erschien „Lebens Werk. Thomas Nipperdeys ‚Deutsche Geschichte‘ – Biographie eines Buches“ im C.H. Beck Verlag.
David Wachter
David Wachter ist Literaturwissenschaftler am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ding-Kulturen, Grenzfiguren des Humanen, Poetologie der Lyrik sowie Literaturgeschichte und Wissenspoetik des 18.-21. Jahrhunderts. Er promovierte über Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn.
Anne Fleig
Anne Fleig, geboren 1968. Seit 2010 Professorin für deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin. Habilitation 2006 an der Leibniz Universität Hannover mit einer Arbeit zur Ästhetik des Sports im Werk Robert Musils; 1997 Promotion an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit über Dramatikerinnen im 18. Jahrhundert. Vorher Studium in Marburg, Fächer: Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Soziologie. Ihre Schwerpunkte sind Literatur um 1800, kulturelle Moderne und Gegenwartsliteratur, Geschlechterforschung, weibliche Autorschaft, Theorie und Geschichte des Körpers, Theorie und Geschichte der Gefühle, Transkulturalität und Mehrsprachigkeit. Aktuelles Projekt im Rahmen des SFB 1171 „Affective Societies“: Geteilte Gefühle. Entwürfe von Zugehörigkeit in der transkulturellen Gegenwartsliteratur.
Unterhaltungen deutscher Eingewanderten
Ergebnis zu diesem Suchbegriff im Hörraum „Unterhaltungen deutscher Eingewanderten“; ein audiovisueller Parcours von Marica Bodrožić und Deniz Utlu
Die Sachbuch-Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017
02. März 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Roter Salon der Volksbühne
Autorengespräche mit Leonhard Horowski, Klaus Reichert, Jörg Später und Volker Weiß
Moderation: Svenja Flaßpöhler und Christian Rabhansl
Besprochene Bücher: Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Siegfried Kracauer. Eine Biographie, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Wolkendienst. Figuren des Flüchtigen