Suchergebnisse
Ihre Suche nach "19. Jahrhundert" ergab 16 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Volker Weiß
Volker Weiß, geboren 1972, ist ein deutscher Historiker und freier Publizist. Er forscht zu Geschichte und Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland sowie der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Peter Wapnewski
Peter Wapnewski, geboren 1922 in Kiel, war einer der wichtigsten Germanisten des 20. Jahrhunderts. Von 1959 bis 1990 war er Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters u.a. an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Karlsruhe. 1980 war er Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, 1990 wurde er emeritiert. Er veröffentlichte zur deutschen Literatur des Mittelalters, des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zu Richard Wagner. 1996 wurde ihm der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa verliehen. Wapnewski starb 2012 in Berlin.
Ocean Vuong
Der amerikanische Lyriker und Essayist Ocean Vuong wurde 1988 unter dem Namen Vinh Quoc Vuong in Ho-Chi-Minh-Stadt geboren. Seinen Vornamen »Ocean« erhielt er von seiner Mutter als Hommage an das Meer, das die Vereinigten Staaten und Vietnam verbindet. Vuong studierte englische Literatur des 19. Jahrhunderts am Brooklyn College in New York. Voung wurde für sein literarisches Schaffen mit zahlreichen Preisen geehrt. Seine Gedichte und Essays erscheinen u. a. in »Poetry«, »Guernica«, »The New York Times«.
Alain Claude Sulzer in Lesung und Gespräch
19. September 1990
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Alain Claude Sulzer
Moderator: Bruno Preisendörfer
Besprochene Bücher: Die siamesischen Brüder
Octavio Paz
Octavio Paz wurde 1914 in Mexiko-Stadt geboren. Von 1950 bis 1968 war er im diplomatischen Dienst, den er aus Protest gegen die blutige Niederschlagung der Studentenbewegung quittierte. Sein Werk umfasst Lyrik, Prosa sowie politsche Essay und gehört zu den bedeutendsten lateinamerikanischen Werken des 20. Jahrhundert. 1981 wurde ihm der Cervantes-Preis, 1990 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Octavio Paz starb am 19. April 1998 in Mexiko-Stadt.
Der Spleen von Paris. Simon Werle im Studio LCB
22. Oktober 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Simon Werle im Gespräch mit Walburga Hülk und Heinz Schlaffer
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Der Spleen von Paris, Der Rausch der Jahre. Als Paris die Moderne erfand
Charles Lamb: Eine Abhandlung über Schweinebraten
17. September 2014
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Joachim Kalka
Moderation: Norbert Miller
Besprochene Bücher: Eine Abhandlung über Schweinebraten
Zwiesprachen VIII: Mirko Bonné über John Keats
15. Juni 2016
Stiftung Lyrik Kabinett
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik empfängt wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichtern der internationalen Tradition. Die Reihe „Zwiesprachen“ fragt: Wer wird gelesen? Wer begeistert?
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts, München.
Besprochene Bücher: Die Poesie der Erde ist nie tot. Zu Leben und Schreiben von John Keats
Endymion von John Keats – Übersetzt, vorgestellt und gelesen von Mirko Bonné
29. Januar 2019
Stiftung Lyrik Kabinett
Moderation: Tobias Döring
Rezitation des Originals: George Low
(Lesung im Lyrik Kabinett, München)
Besprochene Bücher: Endymion. Eine poetische Romanze
Berliner Literarische Begegnungen (I)
24. März 1987
Literarisches Colloquium Berlin
Mit Vorträgen von:
Hans Christoph Buch über Ewald Christian von Kleist
Hans Joachim Schädlich über Christlob Mylius
Norbert Miller über Willibald Alexis
Moderation: Claus-Ulrich Bielefeld