• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "20. Jahrhundert" ergab 80 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Peter Wapnewski

Peter Wapnewski, geboren 1922 in Kiel, war einer der wichtigsten Germanisten des 20. Jahrhunderts. Von 1959 bis 1990 war er Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters u.a. an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Karlsruhe. 1980 war er Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, 1990 wurde er emeritiert. Er veröffentlichte zur deutschen Literatur des Mittelalters, des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zu Richard Wagner. 1996 wurde ihm der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa verliehen. Wapnewski starb 2012 in Berlin.

Volker Weiß

Volker Weiß, geboren 1972, ist ein deutscher Historiker und freier Publizist. Er forscht zu Geschichte und Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland sowie der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Walter Hinck

Der emeritierte Literaturwissenschaftler Walter Hinck wurde 1922 geboren. Sein Forschungsschwerpunkt ist das deutsche Drama vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. 1992 erhielt er den Kasseler Literaturpreis.

Mechthild Rausch

Mechthild Rausch, *1940 in Hamburg, Dr. phil. Freiberufliche Literatur- und Kunstkritikerin, Herausgeberin, Autorin. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehfeatures. Schwerpunkte: Kunst und Literatur der Avantgarden des 20. Jahrhunderts, Literatur von Autorinnen des Mittelalters.

Bertolt Brecht

Bertolt Brecht, 1898 in Augsburg geboren, zählt zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach Exilstationen in Dänemark, Schweden und den USA kehrte er Ende 1947 nach Europa und schließlich nach Ost-Berlin zurück.Dort starb er am 14. August 1956.

Klaus Kastberger

Der Literaturwissenschaftler und -kritiker Klaus Kastberger wurde 1963 in Salzkammergut (Österreich) geboren. 2004 erhielt er die Venia legendi für Neuere Deutsche Literatur. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Literaturarchiv - sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts.

Nicole Seifert

Nicole Seifert ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und gelernte Verlagsbuchhändlerin und arbeitet als Übersetzerin und Autorin. Ihr Buch »FrauenLiteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt« erschien 2021 und löste eine Debatte über weibliches Schreiben aus. Nicole Seifert ist Mitherausgeberin der Reihe »rororo Entdeckungen«, in der Romane unbekannter Autorinnen des 20. Jahrhunderts (wieder)veröffentlicht werden. 

Gerd Koenen

Gerd Koenen (geboren 9. Dezember 1944 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Publizist und freiberuflicher Historiker. Er hat Geschichte und Politik in Tübingen und Frankfurt/Main studiert. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und die Geschichte des Kommunismus.

 

Gellu Naum

Gellu Naum wurde am 1. August 1915 in Bukarest geboren. Während seines Studiums in Paris kam er mit den Surrealisten um André Breton in Kontakt. In Rumänien war er von 1948 bis 1968 mit einem Publikationsverbot belegt. Sein Schreiben blieb zeitlebens dem Surrealismus verpflichtet. Heute zählt er zu den bedeutendsten rumänischen Autoren des 20. Jahrhunderts.

Zbigniew Herbert

Zbigniew Herbert wurde am 29. Oktober 1924 in Lemberg geboren. Erste Texte veröffentlichte er in den 1950er Jahren. Die Jahre zwischen 1975 und 1992 verbrachte er meist außerhalb Polens, vor allem in Paris. Zbigniew Herbert gilt als einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er starb am 28. Juli 1998.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

80

Treffer

Ergebnisse filtern

53 Veranstaltung/en 23 Person/en 4 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz