Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Lateinamerikanische Literatur" ergab 14 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Der Magistrat der Stadt Frankfurt und der Suhrkamp Verlag ehren den Dichter Octavio Paz
27. September 1992
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Kaisersaal des Römers, Frankfurt a. M.
Lesungen und Reden: Octavio Paz, Ulla Berkéwicz, Elisabeth Borchers, Eva Demski, Friederike Roth, Ralf Rothmann, Andreas von Schoeler, Siegfried Unseld, Rudolf Wittkopf
Sammlung „Suhrkamp Verlag“: Tonkassette 35
Susanne Klengel
Susanne Klengel ist Professorin für Literaturen und Kulturen Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. 2004-2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Mainz in Germersheim, Fokus Lateinamerikanistik. Sie forscht zu Historischen Avantgarden; zeitgenössischen Literaturen Hispanoamerikas und Brasiliens; Holocaust-Memoria in der lateinamerikanischen Literatur; kulturellen Süd-Süd-Beziehungen. Publikationen: „Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952)“ (2011). Mitherausgeberin von zwei Bänden zur zeitgenössischen Literatur in Hispanoamerika und Brasilien (2013) und von „SUR / SOUTH: Poetics and Politics of Thinking Latin America / India“ (2016).
Rudolf Wittkopf
Rudolf Wittkopf, geboren 1933, war ein deutscher Übersetzer. Er übersetzte vor allem Werke der lateinamerikanischen Literatur, etwa von Julio Cortázar oder Octavio Paz. Er starb am 22. September 1997.
Jürgen Dormagen
Jürgen Dormagen, geboren 1945, war von 1984 bis 2011 verantwortlicher Lektor für das lateinamerikanische Literaturprogramm des Suhrkamp-Verlags. Er arbeitete als Lektor unter anderem mit dem Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa zusammen. Auch als Übersetzer hat sich Jürgen Dormagen einen Namen gemacht, er erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Übersetzertätigkeit.
Seiten eines Autors: Onetti
02. August 2016
Literarisches Colloquium Berlin
Ein Lese-Gespräch mit Svenja Becker und Jürgen Dormagen
Besprochene Bücher: Gesammelte Werke in fünf Bänden
Michi Strausfeld
Michi Strausfeld ist weltweit eine der besten Kennerinnen lateinamerikanischer, spanischer und portugiesischer Literatur. Sie prägte jahrzehntelang das Lateinamerika-Programm des Suhrkamp-Verlags. Seit 2008 ist sie für Fischer tätig.
ERÖFFNUNGSREDE: MARIO VARGAS LLOSA
09. September 2020
internationales literaturfestival berlin
Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Rede: Mario Vargas Llossa
Grußworte: Prof. Monika Grütters [Staatsministerin für Kultur und Medien], Andrea Zietzschmann [Intendantin der Berliner Philharmonie] und Ulrich Schreiber [Festivaldirektor].
Musik: Malakoff Kowalski
… den Menschen, meine ich, na, größtes Wunder … Ein Abend für Sor Juana (1648–1695)
11. Juni 2024
Stiftung Lyrik Kabinett
Mit Nora Zapf und Martin von Koppenfels (Moderation)
Die Originale rezitiert: Sara Gómez Schüller
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München
Besprochene Bücher: Erster Traum
Sarah van der Heusen
Sarah van der Heusen, geboren 1982 in Emmerich, hat Literaturwissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Universidad Complutense de Madrid studiert. Momentan promoviert sie an der Humboldt-Universität zu den lateinamerikanischen Kulturzeitschriften Sur und Repertorio Americano. Sarah van der Heusen ist Redakteurin der Literaturzeitschrift alba. lateinamerika lesen und übersetzt aus dem Spanischen.
Octavio Paz
Octavio Paz wurde 1914 in Mexiko-Stadt geboren. Von 1950 bis 1968 war er im diplomatischen Dienst, den er aus Protest gegen die blutige Niederschlagung der Studentenbewegung quittierte. Sein Werk umfasst Lyrik, Prosa sowie politsche Essay und gehört zu den bedeutendsten lateinamerikanischen Werken des 20. Jahrhundert. 1981 wurde ihm der Cervantes-Preis, 1990 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Octavio Paz starb am 19. April 1998 in Mexiko-Stadt.