• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Reise" ergab 215 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »

Jörg Steiner

Jörg Steiner, geboren 1930 in Biel, gehörte zu den prägenden Schweizer Schriftstellern seiner Generation. Neben zahlreichen Romanen und Erzählungen verfasste er auche ine Reihe von Kinderbüchern. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Jörg Steiner starb am 20. Januar 2013 in Biel.

György Konrád

György Konrád wurde 1933 als Sohn jüdischer Eltern in Ungarn geboren. Als Dissident von 1978 bis 1988 mit einem Publikationsverbot versehen, zählt er zu den wichtigsten Intellektuellen aus Osteuropa. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1991 und der Buber-Rosenzweig-Medaille 2014.

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas wurde 1929 in Düsseldorf geboren. Nach Assistenzen bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno war er mit Unterbrechung von 1964 bis 1994 Professor für Philosophie an der Goethe Universität Frankfurt a. M. Jürgen Habermas gehört zu bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.

Wolfgang Koeppen

Wolfgang Koeppen wurde 1906 in Greifswald geboren. Nach Tätigkeiten an Theatern in den 20er und als Drehbuchautor in den 30er Jahren veröffentlichte er in den 50er Jahren seine „Trilogie des Scheiterns", die ihm literarische Anerkennung verschaffte. Anschließend veröffentlichte er mehrheitlich Reiseberichte. 1962 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis verliehen. Wolfgang Koeppen starb am 15. März 1996 in München.

Peter Handke

Peter Handke, 1942 in Kärnten geboren, zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 1973 den Georg-Büchner-Preis, den er 1999 aufgrund der NATO-Bombardierungen der Republik Jugoslawien zurückgab. Peter Handke lebt in Chaville in der Nähe von Paris.

Iain Galbraith

Iain Galbraith, geboren 1956 an der Westküste von Schottland, studierte Sprachen und Literatur in Cambridge, Freiburg und Mainz. Seit 1982 lebt er als Schriftsteller und literarischer Übersetzer in Wiesbaden. Für seine Arbeit als Literaturübersetzer erhielt er mehrere Preise, u.a. den Schlegel-Tieck Prize 2016.

Nino Haratischwili

Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tiflis (Georgien), studierte dort und in Hamburg Film- und Theaterregie und inszenierte seit 2006 zahlreiche Aufführungen eigener Theaterstücke an großen deutschen Bühnen. Ihr deutschsprachiges Romandebüt "Juja" stand 2010 auf der Longlist des deutschen Buchpreises.

Ingo Metzmacher

Ingo Metzmacher, geboren 1957 in Hannover, studierte Klavier, Musiktheorie und Dirigieren in Hannover, Salzburg und Köln. 1997 wurde er zum Generalmusikdirektor an der Hamburgischen Staatsoper berufen, von 2007 bis 2010 war er Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. 2005 erschien "Keine Angst vor neuen Tönen. Eine Reise in die Welt der Musik."

Martin Lüdke

Martin Lüdke, geboren 1943 in Apolda, studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Politik in Frankfurt am Main, wo er Anfang der 1980er Jahre kurzzeitig einen Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur innehatte. Seit 1985 ist er als Literaturkritiker und Rundfunkredakteur tätig. Er war Juror zahlreicher deutscher Literaturpreise.

Rafik Schami

Rafik Schami, geboren 1946 in Damaskus (Syrien), studierte Chemie, Mathematik und Physik in Damaskus. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik aus, wo er 1979 in Heidelberg promoviert wurde. 1978 erschien sein erstes Buch in deutscher Sprache, "Andere Märchen". Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet.

  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »

215

Treffer

Ergebnisse filtern

72 Veranstaltung/en 215 Person/en 1 Veranstalter 6 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz