Im Fokus

All the World’s a Book: Shakespeares First Folio zum 400. Geburtstag

24. April 2023
Stiftung Lyrik Kabinett

Lyrik, England

1:30h

Heike Bogenberger

Im Fokus

Boshaft, liebevoll, melancholisch: Ein Genazino-Abend

17. Januar 2023
Literaturhaus Stuttgart

20. und 21. Jahrhundert

1:29h

Sebastian Wenzel

Im Fokus

Ljudmila Ulitzkaja: »Alissa kauft ihren Tod«

28. Oktober 2022
Literarisches Colloquium Berlin

Krieg in der Ukraine, Gegenwartsliteratur, Russland, Buchpremiere

1:06h

Autor·in: Ljudmila Ulitzkaja

Moderation: Elke Schmitter

Tobias Bohm

Neuigkeiten & Empfehlungen

Die Rache ist mein

Jetzt neu online: Marie NDiaye zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin mit ihrem aktuellen Roman "Die Rache ist mein".

Marie NDiaye: »Die Rache ist mein«

20. Oktober 2021, 02:35h

Anhören

Jetzt entdecken: Der neue Hörraum!

Erstmals präsentiert Dichterlesen.net einen Hörraum für ein junges Publikum: "Uns gehört die Zukunft". In Zusammenarbeit mit Schüler·innen aus Bad Godesberg und den Autor·innen Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer. Ab sofort zu entdecken weiter unten in der Rubrik "Hörraume".

In frischem Design

Zum Frühlingsanfang präsentieren wir das Portal in frischem Design und mit neuen Tools, wie den Sammlungen und dem Glücksrad. Das LCB dankt dem Deutschen Literaturfonds und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die Ermöglichung des Relaunchs!

Gedichte und Prosa von Friederike Mayröcker

Sie war eine der einzigartigsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur. Für ihre Gedichte, Prosa und Bühnentexte wurde F. Mayröcker mit zahlreichen Preisen geehrt, 2021 starb sie in Wien. Diese Autorenlesung aus dem Jahr 1989 ist ein Fundstück aus dem Deutschen Literarurarchiv Marbach und Tipp #92 der LCB-Hörtipps "Frisch aus dem Archiv".

Gedichte und Prosa

17. Mai 1989

Anhören

Der Blick nach Mittelosteuropa

Aus aktuellem Anlass empfehlen wir eine Veranstaltung vom 26.10.2022 mit Juri Andruchowytsch und Szczepan Twardoch aus dem Literaturhaus Stuttgart (Moderation: Claudia Dathe).

Unterwegs in der Ukraine: Ein „Grenzgänger“-Abend

17. Juni 2016

Anhören

REWRITING THE MAP - Literature and Urbanism in divided Cities

3 Veranstaltungen # Literarisches Colloquium Berlin

Im Dialog zwischen Literatur und Stadtforschung widmet sich das Festival REWRITING THE MAP den Schnittstellen von konkreten und imaginierten Räumen und dem Zusammenspiel von räumlichen Strukturen und Kunst in den Städten Belfast, Mostar, Nikosia und Berlin.

REWRITING THE MAP I

Hörtipp #1

Der Auftakt des Festivals REWRITING THE MAP beginnt mit einer Eröffnungsrede des Dresdner Dichters Thomas Rosenlöcher.

REWRITING THE MAP II

Hörtipp #2

Hören Sie hier die ersten beiden Panels des Festivals REWRITING THE MAP. Unsere Gäste aus Belfast, Nikosia, Mostar und Berlin stellen ihre Arbeiten vor. Dabei widmen sie sich architektonischer und literarischer Konstruktionen und dem Aspekt der Erinnerung.

REWRITING THE MAP III

Hörtipp #3

Im Zentrum des letzten Tages stehen die Themen: Tourismus und Ästhetisierung von Grenzen. Weiterführend diskutieren die Gäste über die künstlerische Überführung von Raumstrukturen und das Umschreiben von Karten.

Hörräume

Kuratiert von Julia Schoch & Marcel Beyer, Lann Hornscheidt & Kristof Magnusson, Deniz Utlu & Marica Bodrožić sowie Kirsten Fuchs & Yannic Han Biao Federer & Schüler·innen aus Bad Godesberg: unsere vier aktuellen Hörräume.

Alle Hörräume

Uns gehört die Zukunft (NEU)

Ein Hörraum von und für Jugendliche kuratiert von Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer

Eintreten

queeres lesen hören

Ein audiovisueller Parcours von Lann Hornscheidt und Kristof Magnusson

Eintreten

Unterhaltungen deutscher Eingewanderten

Ein audiovisueller Parcours von Marica Bodrožić und Deniz Utlu

Eintreten

Literatur der Mauerrisse

Ein audiovisueller Parcours von Julia Schoch und Marcel Beyer

Eintreten

Glückstreffer

Versuchen Sie Ihr Glück und starten Sie unseren Zufallsgenerator: Sie werden beschenkt mit einem besonderen Wortschatz aus unserem Tonarchiv. Bonne Chance!