• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Tiere" ergab 168 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Nicolas Pennetier

Nicolas Pannetier, geboren in Bordeaux (Frankreich), studierte Architektur an der Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture et de Paysage in Lille. Anschließend war er im Rahmen eines DAAD Stipendiums an der Europa Universität in Frankfurt (Oder), wo 2007 das Filmprojekt „La frontière interieure“ entstand. Pannetier arbeitet als freiberuflicher Filmemacher, künstlerischer Leiter und Musikproduzent bei Atelier Limo, das er 2008 mit Simon Brunel gegründet hat. Zuletzt produzierte das Duo mehrere Ausstellungen zum Thema Grenze, Kommunikationsvideos für Forschungseinrichtungen und europäische Projekte, sowie Dokumentarfilme, darunter "J'aime ma lagune" in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Côte d'Ivoire.

Carlo Schmid

Carlo Schmid wurde 1896 in Perpignan geboren. 1918 war er Mitglied des Soldatenrates in Stuttgart. Schmid habilitierte 1929 an der Universität Tübingen für Völkerrecht. 1933 von allen Beförderungen ausgeschlossen, hatte er 1948 großen Anteil an der Entstehung des deutschen Grundgesetzes. Von 1953 bis zur Emeritierung war er Professor für politische Wissenschaften in Frankfurt a. M. Für die SPD war Schmid maßgeblich am Godesberger Programm beteiligt. Von 1949 bis 1972 war er Mitglied des Deutschen Bundestages, mit einer kurzen Unterbrechung während dieser Zeit auch dessen Vizepräsident. Von 1966 bis 1969 war er im Kabinett Kiesinger Bundesratsminister. Carlo Schmid trat auch als Übersetzer von u. a. Baudelaire und Malraux hervor. Er starb am 11.12.1979 in Bonn.

Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk ist freie Journalistin und Mitgründerin von hostwritier.org, einer internationalen Plattform für cross-border Journalismus. Sie arbeitet v.a. als Feature-Autorin und Buchkritikerin für Deutschlandfunk Kultur und unterrichtet „International Journalism“ an der Hochschule Hannover.

James O'Leary

James O'Leary lehrt Architektur in London und arbeitet am Projekt "Peacewall Archive", das 50 jahre Mauerbau in Belfast dokumentiert.  

James Lattimer

James Lattimer ist ein Filmkurator, Kritiker und Filmemacher. Seit 2011 ist er Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale Forums und hat Filmreihen für das Arsenal – Institut für Film und Videokunst und die Volksbühne Berlin kuratiert.

Dan Diner

Dan Diner (geboren 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller. Er ist emeritierter Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität, Jerusalem und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.

Jürgen Bauer

Jürgen Bauer, geboren 1981 in Eisenstadt (Burgenland), studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien, Amsterdam und Utrecht und debütierte 2013 mit dem Roman "Das Fenster zur Welt."

Helmuth Kiesel

Helmuth Kiesel, geb. 1947, ist emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Literatur der klassichen Moderne, besonders Ernst Jünger und Alfred Döblin.

Dieter Hensing

Dieter Hensing, geb. 1937 in Essen, war ab 1963 Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Amsterdam. 1998 emeritierte er als Universitair Hoofddocent (associate professor). Danach war er noch zwei Jahre Mitarbeiter am „Duitsland Instituut Amsterdam“.

Reinhard Kaiser-Mühlecker

Reinhard Kaiser-Mühlecker, 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren, ist ein österreichischer Schriftsteller. Er studierte Landwirtschaft, Geschichte und Internationale Entwicklung in Wien. Er debütierte 2008 mit dem Roman "Der lange Gang über die Stationen", für den ihm unter anderem der Jürgen-Ponto-Literaturpreis verliehen wurde.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

168

Treffer

Ergebnisse filtern

50 Veranstaltung/en 168 Person/en 2 Veranstalter 36 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz