• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Wissenschaft" ergab 121 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

Ursula Keller

Ursula Keller, geboren 1964 in Lübeck, studierte Slavistik und Germanistik in Berlin und Leningrad und war bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Zusammen mit Natalja Sharandak verfasste sie mehrere literarische Biographien; mit ihrer Übersetzung von Michail Ossorgins "Eine Straße in Moskau" war sie 2016 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Michael Schneider

Michael Schneider, geboren 1943 in Königsberg, studierte Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft in West-Berlin und arbeitete nach seiner Promotion (1974) als Lektor und Dramaturg und veröffentlichte politische und wissenschaftliche Schriften. Seit 1991 ist er Dozent, seit 1995 Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg.

Claudio Magris

Claudio Magris, geboren 1939 in Triest, ist dort Professor für Deutsche Literatur. Zahlreiche wissenschaftliche, essayistische und literarische Publikationen, u.a. „Donau. Biographie eines Flusses“ (1988) und zuletzt „Verstehen Sie mich bitte recht“ (2009). Magris erhielt u.a. den Premio Strega, den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Peter Motzan

Peter Motzan, 1946 in Hermannstadt (Rumänien) geboren, studierte bis 1970 Germanistik und Rumänistik in Klausenburg. Nach seinem Studium wurde er Assistent am Germanistischen Lehrstuhl der Universität Klausenburg, dann Lektor. Durch die politischen Entwicklungen wurde er vom Dienst enthoben und wanderte 1988 nach Deutschland aus, wo er eine Vertretungsprofessur an der Universität Marburg einnahm und 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München eingestellt wurde.

Daniel Falb

Daniel Falb, geboren 1977 in Kassel, studierte Philosophie, Politische Wissenschaften und Physik in Berlin, wo er heute auch lebt. Er debütierte 2003 mit dem Gedichtband die „räumung dieser parks“ (kookbooks) und wurde u.a. mit dem Lyrik-Debüt-Preis 2005 des Literarischen Colloquiums Berlin ausgezeichnet.

Josef Reichholf

Josef H. Reichholf, geboren 1945 in Aigen am Inn, studierte Biologie, Chemie, Geographie und Tropenmedizin und wurde 1969 an der LMU München promoviert. Von 1974 bis 2010 leitete er die Sektion Ornithologie an der Zoologischen Staatssammlung in München. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher zu biologischen Themen und wurde 2007 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

Brigitte Burmeister

Brigitte Burmeister, geboren 1940 in Posen, studierte Romanistik in Leipzig. Von 1967 bis 1983 war sie als Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften der DDR literaturwissenschaftlich tägig und publizierte u.a. zum Nouveau Roman. 1987 erschien ihr Debütroman "Anders oder Vom Aufenthalt in der Fremde". Sie lebt als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Waren (Müritz). 

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, geboren 1947 in Kiel, studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Soziologie in Kiel, München, Berlin und Marburg. 1982 wurde er zum Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg berufen, seit 1993 lehrt er an der Berliner Humboldt-Universität. Er publizierte vor allem über die Kunst der Frühen Neuzeit und wurde 2001 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

Wolfgang Hegewald

Wolfgang Hegewald wurde 1952 in Dresden geboren, studierte Informatik und Theologie, bevor er 1983 nach Hamburg übersiedelte, da in der DDR seine Texte nicht publiziert wurden. Von 1993 bis 1996 war Hegewald Leiter des "Studio Literatur und Theater" an der Universität Tübingen, seit 1996 ist er Professor für Rhetorik und Poetik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Peer Teuwsen

Peer Teuwsen ist ein deutsch-schweizerischer Journalist.
Nach einer Tätigkeit als freier Journalist und einem Studium der Germanistik und Philosophie trat er 1995 in die Redaktion des Tages-Anzeigers ein. Bis 2006 war er stellvertretender Chefredakteur des Magazins. Anschließend leitete er das Ressort Kultur und Wissenschaft der Weltwoche. Seit 2008 leitet er das Schweizer Büro der Zeit.

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

121

Treffer

Ergebnisse filtern

24 Veranstaltung/en 121 Person/en 1 Veranstalter 3 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz