• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Reise" ergab 215 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • »

Nora Nadjarian

Nora Nadjarian, geboren 1966 in Limassol (Zypern), ist eine armenisch-zypriotische Autorin und Lyrikerin. Sie studierte in England und in der Schweiz. Ihre Gedichte kreisen um alltägliche Episoden, die in ihrer atmosphärischen Verdichtung die Wirklichkeit übersteigen und auf symbolische Innenwelten verweisen.

Hans Magnus Enzensberger

Hans Magnus Enzensberger (1929-2022) war über Jahrzehnte einer der führenden deutschsprachigen Intellektuellen. Für seine Arbeit als Schriftsteller, Lyriker, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur erhielt er zahlreiche Preise im In- und Ausland, u.a. den Büchner-Preis und zuletzt den Sonning-Preis, die wichtigste dänische Auszeichnung für kulturelle Leistungen.

Mariana Enriquez

Mariana Enriquez, geboren 1973 in Buenos Aires, machte ihren Abschluss in Journalismus und sozialer Kommunikation. 2021 stand sie auf der Shortlist des International Booker Prize. Ihre Werke gewannen zahlreichen Preise und sind in viele Sprachen übersetzt. Für „Unser Teil der Nacht“ erhielt sie 2019 den Premio Herralde, den wichtigsten Preis für spanischsprachige Literatur.

Karen Leeder

Karen Leeder, geboren 1962, hat in Oxford eine Professur für Modern German Literature inne und ist Übersetzerin deutschsprachiger Lyrik und Prosa ins Englische (u.a. Evelyn Schlag, Volker Braun, Michael Krüger, Raoul Schrott, Durs Grünbein und Ulrike Almut Sandig). Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach mit Preisen ausgezeichnet.

Ljudmila Ulitzkaja

Ljudmila Ulitzkaja, geboren 1943 in Dawlekanowo in Baschkirien, wuchs in Moskau auf, studierte Biologie und arbeitete mehrere Jahre als Genetikerin, bevor sie zu schreiben begann. Ihr Engagement für Samizdat-Literatur führte zu ihrer Entlassung. Heute ist sie eine der bekanntesten Autorinnen Russlands und mit vielen nationalen wie internationalen Preisen ausgezeichnet.

Aleksandar Hemon

Aleksandar Hemon wurde 1964 in Sarajevo geboren.  1992 reiste er in die USA und konnte aufgrund des Kriegsausbruches in seiner Heimat vorerst nicht mehr zurückkehren. Im Jahr 2000 erschien sein erster Erzählband „The Question Of Bruno“, 2002 folgte der Debütroman „Nowhere Man“. Hemons Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen geehrt.

Mischa Mangel

Mischa Mangel, geboren 1986, lebt in Berlin und hat Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus in Hildesheim studiert, außerdem dort und in Marseille Kulturvermittlung/Médiation Culturelle de l’Art. Er war Finalist des Literaturpreises Prenzlauer Berg 2015. „Ein Spalt Luft“ ist sein Debütroman.

Christian Rosenau

Christian Rosenau, geboren 1980 in Weimar, studierte Musik und arbeitet als freischaffender Schriftsteller, Musiker und Musikpädagoge. Er erhielt mehrere Preise und Stipendien und veröffentlichte zuletzt die Lyrikbände im Zweifel nach Haus (Weimar: Wartburg Verlag, 2012) und Nadelstich und Schlangensprache (Jena: Quartus-Verlag, 2018).

Thomas Hettche

Thomas Hettche, geboren 1964 in Treis bei Gießen, studierte Germanistik, Filmwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main. 1988 erschien sein Debütroman „Ludwigs Tod“, im Folgejahr war er Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin. Hettche wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und war mehrfach für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Guntram Vesper

Guntram Vesper, geboren 1941 in Frohburg und gestorben 2020 in Göttingen, war ein deutscher Schriftsteller. Er studierte Germanistik, Geschichte und Medizin in Gießen und Göttingen. Sein Lyrikdebüt "Fahrplan" erschien 1964. Neben Gedichten verfasste er vor allem Hörspiele und Erzählungen. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, für seinen Roman "Frohburg" erhielt er 2016 den Preis der Leipziger Buchmesse.

  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • »

215

Treffer

Ergebnisse filtern

72 Veranstaltung/en 215 Person/en 1 Veranstalter 6 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz