• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Deutsche Geschichte" ergab 80 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Paul Nolte

Paul Nolte, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin. Er forscht unter anderem zur Geschichte und Theorie der Demokratie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie zur Transatlantischen Geschichte. Er ist Herausgeber von „Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft“ sowie der Buchreihe „Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft“. 2018 erschien „Lebens Werk. Thomas Nipperdeys ‚Deutsche Geschichte‘ – Biographie eines Buches“ im C.H. Beck Verlag.

Volker Weiß

Volker Weiß, geboren 1972, ist ein deutscher Historiker und freier Publizist. Er forscht zu Geschichte und Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland sowie der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Florian Kührer-Wielach

Florian Kührer-Wielach, geb. 1982, ist seit 2015 Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht und veröffentlicht zur Geschichte Zentral- und Südosteuropas.

Gerd Koenen

Gerd Koenen (geboren 9. Dezember 1944 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Publizist und freiberuflicher Historiker. Er hat Geschichte und Politik in Tübingen und Frankfurt/Main studiert. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und die Geschichte des Kommunismus.

 

Reinhard Tgahrt

Reinhard Tgahrt, 1936 geboren, studierte Deutsch und Geschichte. Von 1989 bis 2000 war er der Leiter der Bibliothek im Schiller-Nationalmuseum und Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar.

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller, 1954 in Hessen geboren, ist ein deutscher Historiker und Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.

Felix Ackermann

Felix Ackermann (* 1978 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Historiker mit den Arbeitsschwerpunkten Angewandte Geschichte, gesellschaftliche Folgen staatlicher Gewalt sowie Geschichte der Digitalisierung von Öffentlichkeit.

Thomas Junker

Thomas Junker, geboren 1957 in München, ist ein deutscher Evolutionsbiologe und Publizist. Er studierte Pharmazie an der Universität Freiburg und promovierte 1989 zum Thema Darwinismus und Botanik an der Universität Marburg. Seit 2003 lehrt er Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte und Theorie der Evolutionsbiologie und Anthropologie veröffentlicht.

Heinz Schlaffer

Heinz Schlaffer, geboren 1939 in Elhotten (Sudetenland), war von 1975 bis 2004 Professor für Literaturwissenschaft in Stuttgart. Er verfasste eine einflussreiche "Kurze Geschichte der Deutschen Literatur" (2002) und zahlreiche Einzeldarstellungen zur deutschen Literaturgeschichte.

Dominik Geppert

Dominik Geppert, geboren 1970 in Freiburg im Breisgau, studierte Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin. 2000 promovierte er mit einer Arbeit über Margaret Thatcher und war anschließend bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London. 2003 erschien „Maggie Thatchers Rosskur. Ein Rezept für Deutschland?“.  Seit 2010 ist er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

80

Treffer

Ergebnisse filtern

18 Veranstaltung/en 80 Person/en 25 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz