Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Gegenwart" ergab 163 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
edition zwanzig: Alisha Gamisch und Barbara Juch - Die ersten beiden Bände der jungen Reihe im Verlagshaus Berlin
25. Februar 2021
Stiftung Lyrik Kabinett
Mit dem Herausgeber Tillmann Severin
Moderation: Tristan Marquardt
(Online-Lesung, Lyrik Kabinett, München)
Besprochene Bücher: Lustdorf, Barbara
Studio LCB: »geschmacksverstärker«
26. Oktober 2020
Literarisches Colloquium Berlin
Zur neuen Thomas Kling-Werkausgabe
Gesprächspartner: Marcel Beyer, Tobias Lehmkuhl und Marion Poschmann
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Thomas Kling. Werke in vier Bänden, Die gebrannte Performance
Konsum als Arbeit. Eine neue Klassengesellschaft?
02. Mai 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Schlaglichter N°5
Vortrag: Wolfgang Ullrich
Im Gespräch: Julia Hoffmann
Christian Uetz: Nur Du, und nur Ich
03. Mai 2011
Literaturhaus Basel
Basel
Lesung und Gespräch Lesung: Christian Uetz Moderation: Christa Baumberger
Besprochene Bücher: Nur Du, und nur Ich: Roman in sieben Schritten
Yelizaveta Landenberger
Yelizaveta Landenberger (*1994 in Nowosibirsk) studierte u. a. Philosophie, Jüdische Studien und Slawistik in Heidelberg, Berlin und Sankt Petersburg und arbeitet zurzeit am Lehrstuhl für Ostslawische Literaturen und Kulturen der Humboldt-Universität zu Berlin sowie als Sprachassistentin am Goethe-Institut Ukraine. Daneben ist sie als Übersetzerin und Journalistin tätig, 2021/22 war sie Übersetzungs-Stipendiatin des Yiddish Book Centers Amherst MA und ist Teil des journalistischen Netzwerks n-ost. Ihre Interessenschwerpunkte liegen auf den Themen Ideengeschichte, jiddische Literatur in der Sowjetunion sowie Gegenwarts- und Erinnerungskultur(en), ihre Beiträge sind u. a. im Philosophie Magazin, in der Jungle World und bei dekoder erschienen.
Hiromi Itō
Hiromi Ito, 1955 in Tokyo geboren, zählt zu den wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. In den 1980er Jahren hatte sie sich zunächst als innovative Lyrikerin mit neuartigen Themen und Sprechweisen einen Namen gemacht. Nach ihrer Scheidung siedelte sie 1997 in die USA über und gründete dort mit dem jüdisch-britischen Künstler Harold Cohen und ihren drei Töchtern eine neue Familie. Seither pendelt sie zwischen den Kontinenten. Mit ihren Langgedichten, Romanen und Essays sprengt sie Gattungsgrenzen. Ihr Roman Dornauszieher, 2007 publiziert, wurde mit zwei wichtigen Preisen ausgezeichnet, einem für Lyrik und einem für erzählende Literatur. Ito ist auch als Illustratorin und Manga-Kritikerin bekannt und lehrt literarisches Schreiben an der Waseda-Universität, Tokyo.
Anna Schapiro
Anna Schapiro wurde in Moskau geboren und wuchs in der hessischen Provinz auf. Sie lebt heute in Berlin, wo sie schreibt und bildnerische Werke schafft. Sie ist Gründungsmitglied und Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta – Positionen zur Jüdischen Gegenwart und Mitglied im Ministerium für Mitgefühl und seit März 2020 Beirat der KunstNothilfe. Sie studierte übergreifendes künstlerisches Arbeiten an der HfKB Dresden bei Prof. Ulrike Grossarth, bei der sie auch Meisterschülerin war, sowie Bildhauerei an der Universidade do Porto, Portugal. Danach nahm sie das Studium der Jüdischen Studien am European Institute for Jewish Studies in Stockholm auf.
John Wray
John Wray wurde 1971 in Washington, D.C., geboren, wuchs in Buffalo auf und machte am Oberlin College in Ohio seinen Abschluss in Biologie. Danach arbeitete er u. a. als Taxifahrer in Alaska und unterrichtete Deutsch sowie Spanisch in New York. Für sein Romandebüt »The Right Hand of Sleep« (2001; dt. »Die rechte Hand des Schlafes«, 2002) wurde Wray mit dem Rome Prize der American Academy und dem Whiting Writers’ Award ausgezeichnet. Der Autor veröffentlichte außerdem Kurzgeschichten und Essays. Sowohl amerikanischer als auch österreichischer Staatsbürger, lebt er gegenwärtig in Mexiko-Stadt.
PARATAXE Symposium XI – LiteraTürk (I)
04. November 2022
Literarisches Colloquium Berlin
Auftakt mit Jürgen Jakob Becker, Martin Jankowski und Menekşe Toprak.
Zwischen Spree und Bosporus – Berlin in der türkischen Literatur
Keynote: Dr. Hilmi Tezgör (dt./türk.)
Moderation: Tarık Seden
Panel: Gültekin Emre, Barış Uygur, Deniz Arslan
Dolmetscherin: Deniz Ermiş-Tak
Featured poet: Gültekin Emre (Sprecher: Martin Jankowski)
Besprochene Bücher: Liebe und Miniaturen, Deutschsein, Lichtbruch
Zerreißproben. Schreiben, Gewalt, Gesellschaft
17. Januar 2024
Literarisches Colloquium Berlin
Ein Gespräch mit Mohamed Amjahid, Tomer Dotan-Dreyfus, Sandra Hetzl und Dana Vowinckel
Moderation: Julia Franck
Besprochene Bücher: Fragebogen