Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Geschichte" ergab 304 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Matthias Strobel
Matthias Strobel, 1967 geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Hispanistik In Tübingen, Leeds, Madrid und Hamburg. Er übersetzt aus dem Spanischen und Englischen, unter anderem José María Arguedas, Guillermo Arriaga, Alfredo Bryce Echenique und Daniel Griffin. 2014 erhielt er den Europäischen Übersetzerpreis Offenburg (Förderpreis). Er lebt in Berlin.
Zara Rahman
Zara Rahman ist Autorin und Forscherin mit Fokus auf die Schnittstelle von Technologie, Macht und Identität. Sie ist Deputy Director der internationalen Non-Profit-Organisation »The Engine Room«, die die Zivilgesellschaft dabei unterstützt, Technologie und Daten verantwortungsvoll zu nutzen. Seit 2018 ist sie Visiting Research Fellow bei digitalHKS an der Harvard Kennedy School, wo sie sich mit der Geschichte der Identifikationstechnologien beschäftigt.
Wolfgang Ullrich
Wolfgang Ullrich lebt als Kulturwissenschaftler und freier Autor in Leipzig. Er veröffentlichte zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, zu bildsoziologischen Fragen sowie zur Konsumtheorie. Zu seinen Büchern im Kontext des Abendthemas zählen „Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung“ und „Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur“.
Nora Molitor
Nora Molitor studierte interkulturelle Kommunikation, Spanisch und Geschichte an der Universität des Saarlandes und dem IEP Paris. Sie arbeitet für Festivals und freie Projekte in den Bereichen Film, Literatur, Theater und bildende Kunst, ist Gründungsmitglied von transdemo e.V. und seit 2017 Mitglied bei LaborBerlin e.V.
Ingo Schulze
Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, hat insbesondere die DDR und die Wendezeit zum Thema seiner Romane gemacht. Mit seinem zweiten Roman "Simple Storys" wurde er weltweit bekannt. 1997 gewann er für "Handy. Dreizehn Geschichten in alter Manier" den Preis der Leipziger Buchmesse.
Felix Heidenreich
Felix Heidenreich, geboren 1973, ist seit 2005 wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Stuttgart. Er studierte Philosophie, Politikwissenschaften und mittleren und neueren Geschichte in Heidelberg, Paris und Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Politische Theorie, Kulturphilosophie, Kulturpolitik und Wirtschaftsethik.
Tali Okavi
Tali Okavi ist eine israelische Schiftstellerin und Dichterin, geboren 1970 in Afula, Israel. Sie hat in Israel und in der Schweiz Kunst und Pädagogik studiert. Seit 2000 lebt und arbeitet sie in Kiel, schreibt aber weiterhin auf hebräisch. Ihre Geschichten und Gedichte sind regelmäßig in literarischen Zeitschrifften und Zeitungen in Israel zu lesen.
Guntram Vesper
Guntram Vesper, geboren 1941 in Frohburg und gestorben 2020 in Göttingen, war ein deutscher Schriftsteller. Er studierte Germanistik, Geschichte und Medizin in Gießen und Göttingen. Sein Lyrikdebüt "Fahrplan" erschien 1964. Neben Gedichten verfasste er vor allem Hörspiele und Erzählungen. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, für seinen Roman "Frohburg" erhielt er 2016 den Preis der Leipziger Buchmesse.
Olaf Kühl
Olaf Kühl, geboren 1955 in Sanderbusch, studierte Osteuropäische Geschichte, Zeitgeschichte und Slawistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1982 übersetzt er literarische Werke aus dem Polnischen, seltener auch aus dem Russischen, Serbokroatischen und Ukrainischen. 2011 erschien sein literarisches Debüt "Tote Tiere".
Hans Weichselbaum
Hans Weichselbaum wurde 1940 geboren und studierte Geschichte und Germanistik in Salzburg. Bis 2010 war er Gymnasiallehrer. Außerdem war er Leiter des Literaturforums Leselampe und wirkt als Redakteur an der Zeitschrift Salz mit. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit dem Leben und dem Werk Georg Trakls.