Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Prosa" ergab 190 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Wulf Kirsten
Wulf Kirsten, 1934 bei Meißen geboren, arbeitete von 1965 bis 1987 als Lektor beim Aufbau Verlag. Er studierte am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig und wird der Sächsischen Dichterschule zugerechnet. Kirsten verfasst neben Prosa und Essays hauptsächlich Lyrik und gilt als wichtiger Vertreter der deutschen Lyrik seit den 70er Jahren. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Peter-Huchel-Preis 1987, dem Heinrich-Mann-Preis 1989 und dem Joseph-Breitbach-Preis 2006.
Julia Voss
Julia Voss, geboren 1974, studierte Neuere Deutsche Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie. Derzeit arbeitet sie als Redakteurin bei der FAZ. Für ihr Buch DARWINS BILDER (S. Fischer, 2007) erhielt sie die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft. 2009 erhielt sie den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2013 folgte der Luise-Büchner-Preis für Publizistik.
Christian Prigent
Christian Prigent wurde am 12. September 1945 geboren. 1962 begründete er die einflussreiche Zeitschrift Tel Quel mit. Er verfasst Prosa, Lyrik sowie kritische und theoretische Essays. Sein lyrisches Werk wird als Fortsetzung der poésie sonore gesehen. Mit seinem Gesamtwerk gilt Christian Prigent als einer der herausragender Vertreter der französischen Avantgarde und Postmoderne. 2018 wurd der mit dem Grand Prix de Poésie für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.
Dasom Yang
Dasom Yang ist eine Schriftstellerin und Übersetzerin aus Südkorea. Sie studierte kreatives Schreiben am Trinity College Dublin und lebte außerdem in Ohio und Paris. Ihre Prosa und Poesie sind auf zahlreichen Plattformen erschienen und wurden für Auszeichnungen von The Iowa Review, The Kenyon Review und Nimrod International Journal nominiert. Sie erhielt ein Stipendium, um im März 2020 eine Schriftstellerresidenz an der Vermont Artists Residency zu absolvieren. Sie arbeitet an ihrem ersten Buch, einer Sammlung von Essays und Kurzgeschichten.
Yoko Tawada
Yoko Tawada, geboren 1960 in Tokyo, studierte zunächst dort, ab 1982 in Hamburg und später in Zürich Literaturwissenschaft. 1987 debütierte sie im Konkursbuch-Verlag und veröffentlicht seither in japanischer und deutscher Sprache Gedichte, erzählende Prosa und Essays. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und wurde unter anderem mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 1999, der Goethe-Medaille 2005 und dem Noma-Bungei-Literaturpreis 2011 ausgezeichnet.
Lea Schneider
Lea Schneider, geboren 1989 in Köln, lebt nach längeren Aufenthalten in China und Taiwan als Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin in Berlin. 2014 erschien ihr Gedichtband „Invasion rückwärts“, 2016 folgte das an der Grenze von Lyrik, Prosa und Bildender Kunst operierende E-Book „O0“. Zuletzt erschienen ihre Übersetzungen „Yan Jun: internationaler tag der reparatur“, die Anthologie „CHINABOX. Neue Lyrik aus der Volksrepublik“ sowie „Zang Di: Gesellschaft für Flugversuche“.
Helene Bukowski
Helene Bukowski, geboren 1993 in Berlin, studiert zurzeit Literarisches Schreiben und Lektorieren in Hildesheim. Sie ist Co-Autorin des Dokumentarfilms »Zehn Wochen Sommer«, der 2015 den Grimme Sonderpreis Kultur erhalten hat, und war 2016 zur Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin eingeladen. Ihre Texte erschienen in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien und sie war Mitherausgeberin der »BELLA triste«.»Milchzähne« ist ihr erster Roman.
Hans Wollschläger
Hans Wollschläger wurde 1935 in Minden geboren. Nach einem abgebrochenen Studium der Kirchenmusik, der Komposition und des Dirigierens, war er von 1957 bis 1970 freier Lektor des Bamberger Karl-May-Verlags. Große Bekanntheit erlangte Hans Wollschläger durch seine Joyce-Übersetzungen. Er stand in engem Austausch mit Arno Schmidt und Theodor W. Adorno und verfasste selbst fiktive Prosa, darunter den Roman Herzgewächse oder Der Fall Adams. Hans Wollschläger starb am 19. Mai 2007 in Bamberg.
Will Firth
Will Firth, 1965 in Newcastle/Australien geboren, ist literarischer Übersetzer mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Prosa aus dem serbokroatischen Sprachraum sowie Mazedonien. Er studierte Deutsch und Russisch (mit Nebenfach Serbokroatisch) an der Australian National University in Canberra sowie Südslawistik an der Universität Zagreb und am Puschkin-Institut in Moskau. Seit 1990 lebt er in Deutschland und arbeitet als freiberuflicher Übersetzer literarischer und geisteswissenschaftlicher Texte. Er übersetzt aus dem Russischen, Mazedonischen und allen Varianten des Serbokroatischen ins Englische, gelegentlich auch ins Deutsche. 2005-07 war er für das UNO-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien tätig.
Gadi Goldberg
Gadi Goldberg wurde 1972 in Tel Aviv, Israel geboren. Er hat Chemie in Haifa und Literatur und Philosophie in Tel Aviv, München und Berlin studiert. Seit 2002 lebt er in Deutschland, zunächst im Süden des Landes, ab 2004 in Berlin. 2005 war er Teilnehmer der Sommerakademie und 2012 des Internationalen Übersetzertreffens im LCB. Seit 2011 organisiert und leitet er zusammen mit Anne Birkenhauer die deutsch-hebräische Übersetzerwerkstatt Vice-Versa. Er lebt in Berlin als Literaturübersetzer mit Schwerpunkten Prosa und Philosophie.