Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Sprache" ergab 405 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Rafik Schami
Rafik Schami, geboren 1946 in Damaskus (Syrien), studierte Chemie, Mathematik und Physik in Damaskus. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik aus, wo er 1979 in Heidelberg promoviert wurde. 1978 erschien sein erstes Buch in deutscher Sprache, "Andere Märchen". Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet.
Hubert Spiegel
Von 2001 bis 2008 leitete Hubert Spiegel, Jahrgang 1962, das Literaturressort der "FAZ" und widmet sich heute vor allem der Reportage. Er ist Herausgeber u.a. eines Bandes über M. Reich-Ranicki und einer Anthologie, in der heutige Autoren die sprachkritische Idee von Hofmannsthals berühmter Erzählung "Brief an Lord Chandos" aufgreifen und variieren.
Matthias Brandt
Matthias Brandt, geboren 1961 in Berlin, ist ein deutscher Schauspieler. Der Sohn des früheren deutschen Bundeskanzlers studierte in Hannover Schauspiel und hatte ab 1985 Engagements in zahlreichen deutschsprachigen Theatern. Seit 2000 ist Brandt auch regelmäßig in TV- sowie Kinoproduktionen zu sehen. 2008 erhielt er die Goldene Kamera als Bester Deutscher Schauspieler.
Ralf Rothmann
Seit der Publikation der Romane "Stier" und "Wäldernacht" in der ersten Hälfte der 90er Jahre gilt Ralf Rothmann der Literaturkritik als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Rothmanns Romane und Erzählungen halten häufig ein kleinbürgerliches Ruhrpott-Milieu fest und beschäftigen sich mit der Popkultur der 70er Jahre und ihren Folgen. Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren.
Wilhelm Schmid
Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Lebenskunstphilosophie. Er studierte in Berlin, Tübingen und Paris war viele Jahre lang Gastdozent in Riga (Lettland) und Tiflis (Georgien). Seine Schriften wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Pawel Huelle
Pawel Huelle, geboren 1957 in Danzig, studierte Literaturwissenschaft und arbeitete anschließend als Journalist. Sein erster Roman „Weiser Dawidek“ brachte ihm 1987 großes Lob der Kritik ein und wurde bald in zahlreiche Sprachen übersetzt. 1997 gehörte Huelle zu den Nominierten des Nike-Literaturpreises.
Amanda Aizpuriete
Amanda Aizpuriete, 1956 geboren, ist eine lettische Schriftstellerin. Sie studierte Philologie und Philosophie in Riga und Moskau. Auf Deutsch sind verschiedene Gedichtbände von ihr erschienen, darunter „Babylonischer Kiez“ im Jahr 2000. Sie arbeitet außerdem als Übersetzerin aus verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Russisch und Englisch.
Ernst Jandl
Ernst Jandl, geboren 1925 in Wien, war ein österreichischer Dichter. Während des Zweiten Weltkriegs war er in Kriegsgefangenschaft, nach seiner Freilassung wurde er Lehrer. Beeinflusst vom Dadaismus war er einer der wichtigsten deutschsprachigen Vertreter der experimentellen und humoristischen Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie. Seit den 1950er Jahren war Jandl der Lebensgefährte von Friederike Mayröcker. Ernst Jandl starb 2000 in Wien.
Sibylle Kurt
Die 1953 in Horgen (Schweiz) geborene Sibylle Kurt ist Privatdozentin für russische Linguistik. Nach dem Studium der französischen und italienischen Sprache und Literatur in Zürich, Lausanne und Italien erwarb sie 1980 das Diplom für das Höhere Lehramt. In den Jahren 1993 bis 1996 absolvierte sie ein Zweitstudium in Slavistik an der Universität Zürich und promovierte 1999.
Franz Hodjak
Franz Hodjak, geboren 1944 in Hermannstadt (Rumänien), studierte Germanistik und Romanistik und arbeitete anschließend als Verlagslektor für deutschsprachige Bücher im Dacia Verlag in Klausenburg. 1970 erschien sein erster Gedichtband "Brachland". 1992 übersiedelte er nach Deutschland. Hodjak erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein literarisches Werk.