Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Medien" ergab 108 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Literatur? Verkaufen!
05. November 2002
Literarisches Colloquium Berlin
Diskussion: Karin Graf, Ursula Krechel, Jens Sparschuh
und Dirk Vaihinger
Moderation: Thomas Wegmann
Debüts: Phantastische Prosa
29. Mai 2001
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Nika Bertram und Thor Kunkel
Moderation: Thomas Wegmann
Besprochene Bücher: Der Kahuna Modus, Das Schwarzlicht-Terrarium
Monika Grütters
Staatsministerin für Kultur und Medien
Leander Scholz
Der Autor Leander Scholz wurde 1969 in Aachen geboren und studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn. Seit 2008 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar und Wissenschaftlicher Redakteur der im Felix Meiner Verlag halbjährlich erscheinenden Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK).
Uta Beiküfner
Uta Beiküfner, geboren 1971 in Erlangen, war Dozentin an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Kommunikationsgeschichte und Medienkultur und war als freie Autorin für zahlreiche Medien tätig. Sie verstarb 2008.
Friedrich Kittler
Friedrich Kittler wurde 1943 in Rochlitz geboren. Er studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Freiburg. Nach seiner Promotion über C. F. Meyer verfasste er mit "Aufschreibesysteme 1800/1900" 1985 eines der einflussreichsten literatur- und medienwissenschaftlichen Werke der letzten Jahrzehnte. In der Folge wandte er sich immer stärker der Mediengeschichte und ihren technischen Aspekten zu (z. B. mit "Grammophon, Film, Typewriter" 1986). In seiner letzten Schaffensphase widmete sich Kittler verstärkt der griechischen Antike. Heute gilt Kittler als einer der wichtigsten Medienhistoriker und -theoretiker. Er starb am 18. Oktober 2011.
Schamma Schahadat
Schamma Schahadat ist Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten russische und polnische Literatur-,Kultur- und Medienwissenschaft.
Jochen Hörisch
Jochen Hörisch, geboren 1951 in Bad Oldesloe, ist Germanist und Medientheoretiker. Er legte zahlreiche Fachpublikationen vor und bekleidete Gastprofessuren in aller Welt.
Europäische Erzähler: Jean-Philippe Toussaint
17. April 2007
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Jean-Philippe Toussaint
Moderation: Hinrich Schmidt-Henkel
Besprochene Bücher: Fliehen, Fuir
Debütanten
03. Mai 2007
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Sigrid Behrens und Thomas von Steinaecker
Moderation: Joachim Helfer
Besprochene Bücher: Diskrete Momente, Wallner beginnt zu fliegen