Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Roman" ergab 842 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Alain Robbe-Grillet
Alain Robbe-Grillet, geboren 1922 in Brest, studierte zunächst Agrarwissenschaften und veröffentlichte 1949 seinen ersten Roman „Un régicide“. Der Begriff vom „Noveau Roman“ geht auf einen Essay Robbe-Grillets zurück. Seit den 1960er Jahren war er auch als Regisseur und Drehbuchautor tätig. Er starb 2008 in Caen.
Ulrich Woelk
Ulrich Woelk, geboren 1960 in Bonn, studierte Physik und Philosophie in Tübingen und arbeitete zunächst als Astrophysiker an der TU Berlin und in Göttingen. 1990 erschien sein erster Roman „Freigang“, welcher mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Seitdem hat Woelk zahlreiche Romane, Theaterstücke, Hörspiele und Essays veröffentlicht.
Roman Graf
Roman Graf, geboren 1978 in Winterthur (Kanton Zürich), studierte Medien und Publizistik an der Schule für Angewandte Linguistik Zürich und anschließend am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sein Debütroman "Herr Blanc" (2009) wurde mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet.
Milena Michiko Flašar
Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten (Österreich), studierte Komparatistik, Germanistik und Romanistik in Wien und Berlin. 2008 erschien ihr Prosadebüt „[Ich bin]“. Ihr 2012 erschienener Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Im selben Jahr erhielt sie ein Aufenthaltsstipendium im Literarischen Colloquium Berlin.
Torsten Schulz
Torsten Schulz, geboren 1959 in Berlin, ist Autor, Regisseur und an der HFF Babelsberg Professor für Dramaturgie. Der Roman „Boxhagener Platz“ erschien 2004 bei Ullstein, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und auch als Hörbuchversion und Spielfilm bearbeitet. 2013 ist mit „Nilowsky“ (Klett Kotta) ein weiterer Roman erschienen.
Ulla Lenze
Ulla Lenze, 1973 geboren, studierte Schulmusik und Philosophie in Köln. Für ihren 2003 erschienenen Debütroman „Schwester und Bruder“ erhielt sie mehrere Auszeichnungen und Stipendien. Der zweite Roman „Archanu“ folgte 2008. Für verschiedene Zeitungen, u. a. Die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Zeitung verfasst sie literarische Reiseberichte.
Iso Camartin
Iso Camartin, 1944 in Chur geboren, ist ein Schweizer Essayist, Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er studierte Philosophie und Romanistik in München und legte zahlreiche Publikationen vor. Er war Juror beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb und ist seit 1985 Professor für Rätoromanisch.
Thor Kunkel
Thor Kunkel, geboren 1963 in Frankfurt a. M., studierte an der Städelschule und arbeitete anschließend in der Werbebranche. Mit einem Kapitel aus seinem Romandebüt „Das Schwarzlicht-Terrarium“ (2000) gewann er 1999 den Ernst-Willner-Preis. Sein bekanntestes Werk ist der Roman „Endstufe“, der 2004 eine Feuilletondebatte auslöste.
Rabea Edel
Rabea Edel, geboren 1982 in Bremerhaven, studierte in Berlin und Siena Italianistik und Literaturwissenschaften. 2006 erschien ihr Debütroman „Das Wasser, in dem wir schlafen“. 2009 war Rabea Edel Stipendiatin der Villa Massimo in Rom.
Gion Mathias Cavelty
Gion Mathias Cavelty, geboren 1974 in Chur / Schweiz, studierte Italienisch und Rätoromanisch und lebt heute als Schriftsteller und Journalist in Zürich. 1997 begann er mit „Ad absurdum“ die Publikation seiner Trilogie absurder Romane. Bekannt wurde er vor allem durch sein Buch „Endlich Nichtleser“, das 2000 erschien.