• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Englische Literatur" ergab 77 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Claudia Kotte

Claudia Kotte, geb. 1968 in Niedersachsen, Lehramtsstudium (Englisch, Mathematik, Französisch) in Münster, Tübingen, Warwick (GB), M.A. in kanadischer Literatur an der McMaster University in Hamilton (Ontario, Kanada), Promotion in Littérature comparée an der Université de Montréal (Kanada). Lehrtätigkeiten an Universitäten in Berlin und Shanghai. Publikationen vor allem zum kanadischen Film. Nach Anstellungen u.a. bei der kanadischen Botschaft in Berlin übersetzt sie seit 2007 hauptberuflich aus dem Englischen und Französischen.

Tul’si Bhambry

Tul'si (Tuesday) Bhambry ist seit 2013 als Übersetzerin aus dem Polnischen und Deutschen ins Englische tätig. 2015 gewann sie den Harvill-Secker-Nachwuchsübersetzerpreis. Ihre literarischen Übersetzungen sind in The Paris Review, Granta (online), Asymptote und Words Without Borders erschienen. Als promovierte Literaturwissenschaftlerin übersetzt sie auch gerne geistes- und sozialwissenschaftliche Bücher ins Englische. Sie lebt in Berlin.

Karin Graf

Karin Graf, geboren 1952 in Bergheim/Erft, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie und arbeitete anschließend als Journalistin. Seit 1980 ist sie als Übersetzerin aus dem Englischen tätig. 1995 gründete sie in Berlin die Literaturagentur „Graf & Graf“.

Therese Steffen

Prof. Dr. Therese Steffen ist Titularprofessorin für Gender Studies im anglophonen Kontext am Englischen Seminar der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethnizität (Afro-amerikanische und afrikanische Literatur und Kultur), Ethik, Gender und literarischer Raum.

Rajvinder Singh

Rajvinder Singh, 1956 in Kapurthala, Indien, geboren, studierte Politische Ökonomie, Mathematik und Englische Philologie. Um sein Studium finanzieren zu können, übersetzte er russische Texte aus dem Englischen ins Panjabi. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich und den Niederlanden lebt Singh seit 1981 in Berlin. Hier studierte er Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Seit 1984 schreibt er auch auf Deutsch. Zu den zahlreichen Literaturstipendien zählen das Arbeitsstipendium der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten Berlin (1988), das Arbeitsstipendium der Stiftung KulturFonds, Berlin (1998) und das Stadtschreiber-Stipendium zu Trier (2007). Singh ist nicht nur freiberuflicher Autor, sondern auch Synchronsprecher.

Thomas Melle

Thomas Melle, geboren 1975 in Bonn, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und an der FU Berlin. Er verfasste Erzählungen und Theaterstücke und übersetzte aus dem Englischen. Sein Debütroman "Sickster" war 2011 für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Andree Hesse

Andree Hesse, geboren 1966 in Braunschweig, ist Autor und Literaturübersetzer. Nach einer Sattlerlehre studierte er an der Fachhochschule Celle und begann anschließend ein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Er schreibt und übersetzt (aus dem Englischen) vornehmlich Kriminalromane.

Lydia Dimitrow

geboren 1989 in Berlin. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der französischen Philologie und Neueren Deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin und an der Université de Lausanne. Übersetzt aus dem Französischen und dem Englischen, schreibt Prosa und Szenisches. Moderiert Veranstaltungen und ist Gründungsmitglied der Theaterkompanie mikro-kit.

Ann Cotten

Ann Cotten ist eine deutschsprachige Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturtheoretikerin. Als sie fünf Jahre alt war, zog sie mit ihrer Familie aus den Vereinigten Staaten nach Wien. Dort studierte sie deutsche Sprache und Literatur. Im Jahr 2007 erschien ihr erster Gedichtband "Fremdwörterbuchsonette" und sie zog nach Berlin. Zu ihren Veröffentlichungen auf Englisch gehören "I, Coleoptile" (2011) und "Lather in Heaven" (2016).

A Language That is Ever Green: Ein Abend mit Gedichten von John Clare

24. Februar 2022
Stiftung Lyrik Kabinett

Mit Manfred Pfister und Irmtraud Huber
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München

Besprochene Bücher: A Language That Is Ever Green. Gedichte Englisch/Deutsch

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

77

Treffer

Ergebnisse filtern

22 Veranstaltung/en 52 Person/en 3 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz