• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Internationales" ergab 163 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Ulrich Beck

Ulrich Beck, 1944 geboren, war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker. Internationale Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Studie zur „Risikogesellschaft“. Er starb am 01. Januar 2015 in München.

Ursula Langkau-Alex

Ursula Langkau-Alex ist eine deutsche Historikerin. Sie ist langjährige Mitarbeiterin am International Institute for Social History in Amsterdam. Von 2009 bis 2013 war sie Präsidentin der Gesellschaft für Exilforschung. 

Thomas Macho

Thomas Macho, geboren 1952, war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Gegenwärtig leitet er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.

Petina Gappah

Petina Gappah, 1971 in Sambia, im ehemaligen Rhodesien, geboren und in Harare, Simbabwe, aufgewachsen, studierte Jura in Cambridge und Graz und arbeitete über zehn Jahre als Anwältin für internationales Handelsrecht bei der Welthandelsorganisation in Genf. Danach war sie für Simbabwes Regierung und andere Länder als internationale Handelsberaterin tätig. 2009 wurde sie für ihren Erzählband ›An Elegy for Easterly‹ mit dem Guardian First Book Award ausgezeichnet. 2015 folgte ihr Romandebüt ›Die Farben des Nachtfalters‹, 2016 die Erzählungen ›Die Schuldigen von Rotten Row‹. Ihr aktueller Roman ›Aus der Dunkelheit strahlendes Licht‹ entstand während ihrer Zeit im renommierten Künstlerprogramm des DAAD in Berlin. Gappah pendelt derzeit zwischen Harare, Edinburgh und Genf.

Teju Cole

Teju Cole, geboren 1975, wuchs in Nigeria auf und kam als Jugendlicher in die USA. Er ist Kunsthistoriker, Schriftsteller und Fotograf und lehrt als Distinguished Writer in Residence am Bard College. Er ist der Fotografie-Kritiker des New York Times Magazine und Autor der dort erscheinenden Kolumne "On Photography“. Seine fotografische Arbeit wird international ausgestellt, seine Bücher "Open City" und "Jeder Tag gehört dem Dieb" gelten als herausragende Werke der neueren amerikanischen Literatur. 2013 wurde er mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm die Essaysammlung "Vertraute Dinge, fremde Dinge". Teju Cole lebt in Brooklyn, New York.

Hamed Abboud

Der Autor Hamed Abboud ist 1987 in Deir Ez-Zor, Syrien geboren und lebt heute in Wien. Im Jahr 2017 wurde er für den Internationalen Literaturpreis des Berliner Haus der Kulturen der Welt nominiert.

Jaume Villalba

Jaume Villalba, geboren in Katalonien, ist Regisseur, Schauspieler, Choreograph und künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München, leitet Theatergruppen in Deutschland, Katalonien, Italien und Malta und ist auch als Regisseur international gefragt.

Günter Brus

Gubter Brus wurde 1938 in Ardning geboren. Es zählt zu den bekanntesten österreichischen Aktionskünstlern und Malern seit den 1960er Jahren. Sein Werk wurde vielfach international ausgestellt, in Graz wurde ihm ein eigenes Museum gewidmet.

Shumona Sinha

Shumona Sinha, geboren 1973 in Kalkutta, studierte Literaturwissenschaft an der Sorbonne und lebt in Paris. Nach der Veröffentlichung von «Erschlagt die Armen!» 2011 verlor sie ihre Arbeit bei der französischen Migrationsbehörde. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Literaturpreis 2016.

Reinhard Kaiser-Mühlecker

Reinhard Kaiser-Mühlecker, 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren, ist ein österreichischer Schriftsteller. Er studierte Landwirtschaft, Geschichte und Internationale Entwicklung in Wien. Er debütierte 2008 mit dem Roman "Der lange Gang über die Stationen", für den ihm unter anderem der Jürgen-Ponto-Literaturpreis verliehen wurde.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

163

Treffer

Ergebnisse filtern

34 Veranstaltung/en 122 Person/en 4 Veranstalter 3 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz