Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Internationales" ergab 163 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Katja Roloff
Katja Roloff (*1981) Studium der Interkulturellen Fachkommunikation an der Humboldt-Universität Berlin in den Sprachen Französisch und Portugiesisch. Sie ist als Dolmetscherin und Übersetzerin für Französisch, Portugiesisch und Englisch tätig, so zum Beispiel für das internationale Dokumentarfilm-Festival DokumentART in Neubrandenburg, für das Hebbel-Theater Berlin, für die Intitiative gegen Abschiebehaft sowie für BABELS.
Kateryna Stetsevych
Kateryna Stetsevych studierte Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Czernowitz und der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete als freiberufliche Kuratorin und Dozentin für internationale Mittlerorganisationen sowie Kulturinstitutionen in Deutschland. In der Bundeszentrale für politische Bildung leitet sie die Projektgruppe Mittel- und Osteuropa.
Ljudmila Ulitzkaja
Ljudmila Ulitzkaja, geboren 1943 in Dawlekanowo in Baschkirien, wuchs in Moskau auf, studierte Biologie und arbeitete mehrere Jahre als Genetikerin, bevor sie zu schreiben begann. Ihr Engagement für Samizdat-Literatur führte zu ihrer Entlassung. Heute ist sie eine der bekanntesten Autorinnen Russlands und mit vielen nationalen wie internationalen Preisen ausgezeichnet.
Priya Basil
Priya Basil, geboren 1977 in London, wuchs in Kenia auf und studierte Englische Literatur in Bristol (Großbritannien). Ihr 2007 erschienener Debütroman "Ishq and Mushq" stand auf der Longlist zum International IMPAC Dublin Literary Award. Basil ist auch für ihr politisches Engagement bekannt, unter anderem war sie 2010 Mitbegründerin der Plattform "Authors for Peace". Sie lebt in Berlin.
Uta Ruge
Uta Ruge, auf Rügen geboren, wuchs nach der Flucht der Familie als Bauerntochter in einem norddeutschen Dorf auf, studierte Germanistik und Politik in Marburg und Berlin, arbeitete im Rotbuch Verlag und bei der TAZ in Berlin und lebte von 1985 bis 1998 als freie Rundfunkautorin und Mitarbeiterin der internationalen Zeitschrift Index-on-Censorship in London. Sie lebt in Berlin.
Zara Rahman
Zara Rahman ist Autorin und Forscherin mit Fokus auf die Schnittstelle von Technologie, Macht und Identität. Sie ist Deputy Director der internationalen Non-Profit-Organisation »The Engine Room«, die die Zivilgesellschaft dabei unterstützt, Technologie und Daten verantwortungsvoll zu nutzen. Seit 2018 ist sie Visiting Research Fellow bei digitalHKS an der Harvard Kennedy School, wo sie sich mit der Geschichte der Identifikationstechnologien beschäftigt.
Dorothee Krüger
Dorothee Krüger ist Schauspielerin und lebt in Berlin. Sie spielt Theater, dreht für Film und Fernsehen, moderiert einen erfolgreichen Backkanal auf YouTube, und seit 2014 liest sie regelmäßig beim ilb im Bereich Internationale Kinder- und Jugendliteratur, und freut sich jedes Jahr auf neue literarische Entdeckungen und schöne Begegnungen mit den Autor:innen aus aller Welt.
Jurgita Mikutyte
Jurgita Mikutyte, 1973 in Vilnius geboren, ist Übersetzerin. Sie studierte Germanistik und Literaturgeschichte und -theorie an der Universität Vilnius und promovierte in Salzburg. Von 2001 bis 2003 war sie Lektorin an der Universität Vilnius für literarisches Übersetzen und Germanistik, danach war sie als Direktorin für internationale Beziehungen des Litauischen Schriftstellerverbandes tätig. 2003 erhielt sie die Prämie des österreichischen Bundeskanzleramtes für die Übersetzung von Ingeborg Bachmanns "Malina".
Hermann Nitsch
Hermann Nitsch, geboren 1938 in Wien, ist ein österreichischer Aktionskünstler und Maler. Seine Arbeiten sorgen seit den 1960er bis heute immer wieder für Kontroversen. Dennoch zählt Nitsch zu den einflussreichsten und bekanntesten österreichischen Künstlern der letzten Jahrzehnte. Etliche bedeutende internationale Museen sammeln seine Arbeiten.
Ebru Nihan Celkan
Ebru Nihan Celkan, geboren 1979, lehrt dramatisches Schreiben an der Sabanci-Universität in Istanbul. In ihren Theaterstücken verhandelt sie Taboos und Probleme der türkischen Gesellschaft. 2017 wurde sie eingeladen, am internationalen Dramatiker*innenlabor Krieg im Frieden am Berliner Gorki-Theater teilzunehmen.