• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Tiere" ergab 256 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

AC Coppens

AC Coppens hat THE CATALYSTS gegründet um die Entwicklung von innovativen und kreativen Unternehmen zu begleiten, die an der Schnittstelle von Digital Media/Tech sowie Film, Musik und Design arbeiten. AC kuratiert, moderiert, spricht bzw. arbeitet als live reporter für diverse Konferenzen

Gürgenç Korkmazel

Gürgenç Korkmazel, 1969 in Paphos geborener Dichter, Schriftsteller, Übersetzer. Seit 1992 veröffentlicht er sechs Gedichte, drei Kurzgeschichtensammlungen. Er hat die Anthologie der griechischen zypriotischen Poesie und die Anthologie der türkischen zypriotischen Kurzgeschichte kuratiert. Außerdem übersetzte er Gedichte von Taner Baybars, John Clare und Lawrence Durrell.

Cynthia Beatt

Cynthia Beatt wurde 1949 in Jamaika geboren und zog später auf die Fidschi -Inseln. Sie studierte Kunst in Großbritannien und reiste dann ein Jahr durch den Nahen Osten, den Iran, Afghanistan und Indien. Sie kuratierte große Retrospektiven und ist Schauspielerin und Filmemacherin. Beatt lebt und arbeitet seit 1975 in Berlin. 

Galila Rübner

Galila Rübner studierte u.a. bei Ilona Vinzce, Frank Pelleg, Ödon Partos; Künstlerdiplom der Musikakademie Tel Aviv. Konzertpianistin, Auftritte mit dem Israel Philharmonic Orchester und dem Kibbuz-Kammerorchester; konzertierte als Solistin und in Ensembles in Israel und im Ausland; Radiosendungen in Israel und der Schweiz.

Olaf Kühl

Olaf Kühl, geboren 1955 in Sanderbusch, studierte Osteuropäische Geschichte, Zeitgeschichte und Slawistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1982 übersetzt er literarische Werke aus dem Polnischen, seltener auch aus dem Russischen, Serbokroatischen und Ukrainischen. 2011 erschien sein literarisches Debüt "Tote Tiere".

Christian Soffel

Christian Soffel ist Professor für Sinologie an der Universität Trier. Er hat an der Universität München zum Thema Ein Universalgelehrter verarbeitet das Ende seiner Dynastie – Eine Exegese des Kunxue Jiwen von Wang Yinglin promoviert und zum Thema Vom Alttext/Neutext-Streit zu Zhu Xi: Die Entwicklung der Gelehrsamkeit von Qian Mu habilitiert.

Bettina Hitzer

Bettina Hitzer studierte Geschichte, habilitierte sich und lehrt an der FU Berlin. Seit 2014 leitet sie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, die sich mit Krankheit als Emotionsgeschichte beschäftigt. Ihre Arbeiten zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie zur Migrations- und Religionsgeschichte wurden 2016 mit dem Walter-de-Gruyter-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.

Michael Lentz

Michael Lentz, geboren 1964 in Birkesdorf, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. 1985 debütierte er mit dem Lyrik- und Prosaband „Zur Kenntnisnahme“. 1999 war Lentz Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise. Seit 2006 unterrichtet er als Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

Matthias Weichelt

Matthias Weichelt, 1971 in Hohenstein-Ernstthal in Sachsen geboren, ist seit 2013 Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“. Als Journalist arbeitet er unter anderem für DIE ZEIT. Zuletzt sind von ihm erschienen: „Nelly Sachs. Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden“ (Hg.; 2010) und „Peter Huchel. Leben in Bildern“ (Deutscher Kunstverlag, 2018).

Christian Demand

Christian Demand, 1960 in München geboren, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er promovierte und habilitierte in der Philosophie und war Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 2006 bis 2012 lehrte er am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Demand ist seit 2012 Herausgeber der Zeitschrift „Merkur“.

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

256

Treffer

Ergebnisse filtern

50 Veranstaltung/en 168 Person/en 2 Veranstalter 36 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz