Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Debüt" ergab 107 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Buchpremiere: Guapa
28. März 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Saleem Haddad
Moderation: Antje Rávic Strubel
Besprochene Bücher: Guapa
Studio LCB mit Marcus Ingendaay und Julia Schoch
16. April 2003
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Marcus Ingendaay und Julia Schoch
Gesprächspartner: Andreas Isenschmid
Moderation: Denis Scheck
Besprochene Bücher: Die Taxifahrerin , Das mechanische Klavier, Verabredungen mit Mattok
„Wach”
16. August 2011
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch: Albrecht Selge
Moderation: Wolfgang Büscher
Besprochene Bücher: Wach
Debütanten
09. März 2010
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gespräch: Stephan Thome
Moderation: Dirk Knipphals
Besprochene Bücher: Grenzgang
Debütanten
18. September 2008
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Gunther Geltinger
Moderation: Joachim Helfer
Besprochene Bücher: Mensch Engel
Debüts: Phantastische Prosa
29. Mai 2001
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Nika Bertram und Thor Kunkel
Moderation: Thomas Wegmann
Besprochene Bücher: Der Kahuna Modus, Das Schwarzlicht-Terrarium
Ralph Tharayil
Ralph Tharayil, 1986 als Sohn indischer Migranten in der Schweiz geboren, studierte Geschichte, Medien- und Literaturwissenschaft in Basel und arbeitete währenddessen als Autor, Theaterschaffender und Musiker, später als Texter in Hamburger Werbeagenturen. Er entwickelt, auch in Kollaborationen, Konzepte und Texte für Audioformate und Performances und schreibt Prosa und Lyrik, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. mit dem Preis für Prosa beim 25. open mike. „Nimm die Alpen weg“ ist sein literarisches Debüt, für das er mit einer Einladung zur Autor:innenwerkstatt des LCB, dem Alfred Döblin-Stipendium und der Alfred Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde. Ralph Tharayil lebt in Berlin.
Tristan Marquardt
Tristan Marquardt, geboren 1987 in Göttingen, ist Lyriker und Literaturvermittler. Er lebt in München und Zürich. Sein Debüt „das amortisiert sich nicht“ erschien 2013 bei kookbooks, ebenso der Band „scrollen in tiefsee“ (2018). Er ist Mitglied des Berliner Lyrikkollektivs G13. Seit 2012 kuratiert er die Lesereihe meine drei lyrischen ichs in München. Marquardt ist Mitinitiator des Großen Tags der jungen Münchner Literatur und der Initiative Unabhängige Lesereihen. Er ist als Übersetzer aus dem Mittelhochdeutschen tätig. Zusammen mit Jan Wagner ist er Herausgeber der bei Hanser erschienenen zweisprachigen Minnesang-Anthologie Unmögliche Liebe (Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen, 2017).
Tara June Winch
Tara June Winch wurde 1983 in Wollongong, Australien, geboren. Ihr Vater gehört dem Aborigine-Stamm der Wiradjuri an. 2004 wurde sie für eine damals noch unveröffentlichte Fassung ihres Debüts »Swallow the Air« (2006; Ü: Verschlucke dir Luft) mit dem David Unaipon Award für indigene Schriftsteller*innen ausgezeichnet. Ihr jüngster Romans »The Yield« (2019; Ü: Der Ertrag) wurde im Rahmen der australischen NSW Premier’s Literary Awards mit dem Christina Stead Prize for Fiction und dem People’s Choice Award ausgezeichnet sowie zum Buch des Jahres 2020 gewählt. Tara June Winch lebt in Frankreich.
Yevgeniy Breyger
Yevgeniy Breyger, geboren 1989, studierte an der Universität Hildesheim, am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Frankfurt am Main. Breygers Debütband flüchtige monde erschien 2016 im kookbooks-Verlag, Berlin und wurde unter die besten Debüts des Jahres im Haus für Poesie und unter die Gedichtbände des Jahres im Literaturhaus Berlin ausgewählt. 2018 erhielt er den 2. Preis beim Lyrikpreis München und gewann 2019 den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt. 2019 erhielt er zudem ein Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds und Aufenthaltsstipendien im Stuttgarter Schriftstellerhaus sowie im Herrenhaus Edenkoben 2020. Breyger lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied des Dichter*innenkollektivs Salon Fluchtentier.