• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Feminismus" ergab 37 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Katharina Rutschky

Katharina Rutschky, 1941-2010, war Journalistin und Autorin. Sie  verfasste zahlreiche Bücher, in denen sie sich mit so unterschiedlichen Themen wie Pädagogik, Erfolgsautorinnen oder Feminismus auseinandersetzte.

Natasha A. Kelly

Natasha A. Kelly (*1973 in London) ist eine deutsche promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten Kolonialismus und Feminismus. Die in London geborene und in Deutschland sozialisierte Autorin, Kuratorin und Dozentin hat an zahlreichen Hochschulen in Deutschland und Österreich gelehrt und geforscht.

Julia Korbik

Julia Korbik wurde 1988 in Herne geboren und lebt heute als Autorin und freie Journalistin in Berlin. Sie schreibt vor allem über Politik und Popkultur aus feministischer Sicht. Korbik ist Autorin mehrerer Bücher, darunter »Stand up! Feminismus für alle«, »Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten« und »Bonjour Liberté! Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit«. 2018 wurde sie für ihre Arbeit mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik ausgezeichnet. 

Swantje Lichtenstein

Swantje Lichtenstein, geb. 1970, ist Dichterin, Performance- und Klang-Künstlerin, Hochschullehrerin. Intensive Auseinandersetzung mit Konzept, Theorie, Medien, Feminismus. Weltweite Auftritte bei Festivals. Veröffentlichungen u.a. Geschlecht (Verlagshaus J. Frank, Berlin 2013), Kommentararten (Verlagshaus J. Frank, Berlin 2015), Am Ende der Weißheit (Verlagshaus Berlin 2021), Verschalte Verbindungen: performative writing (Verlagshaus Berlin 2021). 

Therese Koppe

Therese Koppe (*1985 in Berlin) studierte Soziologie und Kunstgeschichte in Jena und Dokumentarfilm-Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg sowie Documentary Practice an der Brunel University London. Ihre künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit dreht sich um gesellschaftspolitische Fragestellungen zu Kunst, Politik, Migration und Feminismus. Koppe recherchierte für verschiedene Kunst- und Kulturprojekte u.a. in Seoul, Istanbul, Athen und London. Zuletzt übernahm sie Produktion und Regie für ihren Film „Im Stillen Laut“, der durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg gefördert wurde, und hielt Vorlesungen an der Southbank University in London. Sie lebt und arbeitet als Dokumentarfilm-Regisseurin und Producerin für Film und Theaterproduktionen in Berlin.

EVIE WYLD: DIE FRAUEN

16. September 2021
internationales literaturfestival berlin
silent green Kulturquartier

Moderation: Eliza Apperly

Besprochene Bücher: Die Frauen

Buchpremiere: Isabelle Lehn

29. August 2024
Literarisches Colloquium Berlin

»Die Spielerin«
Moderation: Thorsten Dönges

Besprochene Bücher: Die Spielerin

Ingeborg Bachmann II – Wer war Ingeborg Bachmann?

26. September 2017
Literarisches Colloquium Berlin

Mit Ina Hartwig
Moderation: Julia Encke

Besprochene Bücher: Wer war Ingeborg Bachmann?

Studio LCB mit Stephan Thome

17. Februar 2015
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Stephan Thome
Gesprächspartner: Verena Auffermann und Rainer Moritz
Moderation: Hubert Winkels

Besprochene Bücher: Gegenspiel

JJ Bola: Sei kein Mann

14. September 2020
internationales literaturfestival berlin
silent green Kulturquartier

Moderation: Eliza Apperly
Sprache: Englisch

Besprochene Bücher: Mask Off: Masculinity Redefined

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

37

Treffer

Ergebnisse filtern

30 Veranstaltung/en 6 Person/en 1 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz