Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Konferenz" ergab 20 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Barbara Kirchner
Barbara Kirchner ist Diplomübersetzerin und Konferenzdolmetscherin.
Gün Tank
Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. Sie war Co-Kuratorin der Ausstellung »22:14 …und es kamen Frauen« (2011), zu den ersten Arbeitsmigrantinnen der Bundesrepublik und der Veranstaltungsreihe CrossKultur, eine jährliche Kulturreihe mit Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Film und Konferenzen. Neun Jahre lang arbeitet sie als Integrationsbeauftragte eines Berliner Bezirks, in dieser Funktion kuratierte sie die Veranstaltungsreihe CrossKultur, eine jährliche Kulturreihe, mit Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Film und Konferenzen. Sie hat die Geschäftsstelle der “neuen deutschen organisationen” zwei Jahre, bis März 2019, geleitet und aufgebaut.
Klaus Siblewski
Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt a.M., lehrt am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. 2005 erschien "Die diskreten Kritiker. Was Lektoren tun". 2006 initiierte Siblewski die Deutsche Lektorenkonferenz.
AC Coppens
AC Coppens hat THE CATALYSTS gegründet um die Entwicklung von innovativen und kreativen Unternehmen zu begleiten, die an der Schnittstelle von Digital Media/Tech sowie Film, Musik und Design arbeiten. AC kuratiert, moderiert, spricht bzw. arbeitet als live reporter für diverse Konferenzen
Nathan Peter Levinson
Nathan Peter Levinson wurde 1921 in Berlin geboren. 1941 gelang ihm noch die Flucht aus Deutschland in die USA. Nach einer Rabbinatsausbildung kehrte er als Landesrabbiner von Berlin 1950 nach Deutschland zurück. Nach Stationen als Militärrabbiner wurde er 1964 zum Vorsitzenden der Rabbinerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nathan Peter Levinson starb am 27. 10. 2016 in Berlin.
Wir schauen auf diese Stadt! Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989 I
06. November 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Lesungen und Gespräche: Esther Andradi, Carmen-Francesca Banciu, Wilfried N’Sondé
Besprochene Bücher: Berlin Es Un Cuento, Drei Verräterinnen, Mein Berlin: Streifzüge durch eine Stadt im Wandel, Berlin ist mein Paris: Geschichten aus der Hauptstadt, Berlinoise
West-östliche Konstellationen: Paul Celan zum 100. Geburtstag
08. Oktober 2020
Stiftung Lyrik Kabinett
Internationale Tagung als hybride Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München, sowie online auf Dichterlesen.net.
Tagungskonzeption und -organisation: Prof. Markus May und PD Dr. Erik Schilling (Institut für deutsche Philologie der LMU München)
8.-9.10.2020
Besprochene Bücher: Todesfuge - Biographie eines Gedichts
Wir schauen auf diese Stadt! Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989 II
07. November 2019
Literarisches Colloquium Berlin
Vorträge: Sonja Arnold, Martin Jankowski, Wolfgang Kubin
Lesungen und Gespräche: Bora Ćosić, György Dalos, Pascale Hugues
Besprochene Bücher: Für, gegen und ohne Kommunismus, Ruhige Straße in guter Wohnlage: Die Geschichte meiner Nachbarn, Novi Stanar, Lange Schatten in Berlin
Karolina Golimowska
Karolina Golimowska, geboren in Aachen, aufgewachsen in Warschau, kam 2003 nach Berlin und promovierte am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Humboldt-Universität. Seit 2019 leitet sie die Lyrikübersetzungswerkstatt VERSschmuggel beim poesiefestival berlin. Sie ist Autorin von Kurzprosa sowie journalistischen Texten, Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin. Sie lehrt zudem an der Freien Universität Berlin. 2014 wurde sie mit dem Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ausgezeichnet.
Aleksey Tashinskiy
Aleksey Tashinskiy wurde 1984 in Taschkent geboren. Studium der Medizin und Zweitstudiums als Übersetzer und Konferenzdolmetscher mit den Arbeitssprachen Russisch, Deutsch und Englisch. 2018 mit der Dissertation Literarische Übersetzung als Universum der Differenz am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz promoviert. Er ist Mitherausgeber und Redakteur des Germersheimer Übersetzerlexikons. Seit 2024 Mitarbeiter der Bibliothek der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.