Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Revolution" ergab 9 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Sachbücher im Gespräch
10. Februar 2015
Literarisches Colloquium Berlin
Bénédicte Savoy und Johannes Willms in Lesung und Gespräch
Moderation: René Aguigah und Jens Bisky
Besprochene Bücher: Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution
Hasan Ze Alnoon
Hasan Ze Alnoon ist in Damaskus, Syrien, geboren und aufgewachsen. Er studierte Jura an der Damaskus Universität und erhielt dort Berufsverbot für seine regimekritische Lyrik. Er nahm an der friedlichen Revolution 2011 teil und floh nach seiner Verhaftung 2015 nach Deutschland. Seit seiner Ankunft in Deutschland ist er als Dichter in Berlin, am Hans Otto Theater in Potsdam und in europäischem Ausland.
Studio LCB mit Andrej Kurkow
18. Mai 2006
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Andrej Kurkow
Gesprächspartner: Stefanie Stegmann und Sonja Zekri
Moderation: Maike Albath
Besprochene Bücher: Die letzte Liebe des Präsidenten
Maaza Mengiste
Maaza Mengiste, geb. 1971, flüchtete im Alter von vier Jahren mit ihren Eltern vor der Äthiopischen Revolution. Den Rest ihrer Kindheit verbrachte sie in Nigeria, Kenia und den USA. Sie lebt in New York. 2020 war die Writer-in-residence im Literaturhaus Zürich. 2010 veröffentlichte sie ihren ersten Roman "Beneath the Lion's Gaze", der 2013 als "Unter den Augen des Löwen" in der deutschen Übersetzung von Andreas Jandl erschien. Ihr Roman "The Shadow King" stand 2020 auf der Shortlist des Man Booker Prize.
Viktor Martinowitsch
Viktor Martinowitsch (auch: Victor Martinovich), 1977 in Belarus geboren, studierte Journalistik in Minsk und lehrt heute Politikwissenschaften an der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius. Er schreibt regelmäßig für "ZEIT online". Martinowitsch wurde bekannt mit dem Roman "Paranoia" (2014), der in Belarus nach Erscheinen inoffiziell verboten wurde. 2012 erhielt Martinowitsch den Maksim-Bahdanowitsch-Preis. Zuletzt bei Voland & Quist erschienen: "Revolution".
Asfa-Wossen Asserate
Asfa-Wossen Asserate, Prinz aus dem äthiopischen Kaiserhaus und damit direkter Nachfahre des letzten Kaisers von Äthiopien, wurde 1948 in Addis Abeba geboren. Der Bürgerkrieg zwang die Familie zur Emigration nach Deutschland, wo Asserate Geschichte und Jura in Tübingen und Cambridge studierte und in Frankfurt am Main promovierte. Die Revolution in Äthiopien verhinderte die Rückkehr in seine Heimat. Heute ist er als Unternehmensberater tätig, sein Buch "Manieren" machte ihn als Autor bekannt.
Eva von Redecker
Eva von Redecker, geboren 1982, ist Philosophin und freie Autorin. Von 2009 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität und als Gastwissenschaftlerin an der Cambridge University sowie der New School for Social Research in New York tätig. 2020/2021 hatte sie ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiatium an der Universität von Verona inne, wo sie zur Geschichte des Eigentums forschte. Eva von Redecker beschäftigt sich mit Kritischer Theorie, Feminismus und Kapitalismuskritik, schreibt Beiträge für u.a. »Die ZEIT« und ist regelmäßig in Rundfunk- und TV-Interviews zu hören. Seit Herbst 2022 richtet sie am Schauspiel Köln die philosophische Gesprächsreihe »Eva and the Apple« aus. Bei S. FISCHER erschien zuletzt ihr Buch »Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen« (2020) sowie ein Vorwort zur Jubiläumsausgabe der »Dialektik der Aufklärung«. Aufgewachsen auf einem Biohof, lebt sie heute im ländlichen Brandenburg.
Unterhaltungen deutscher Eingewanderten
Ergebnis zu diesem Suchbegriff im Hörraum „Unterhaltungen deutscher Eingewanderten“; ein audiovisueller Parcours von Marica Bodrožić und Deniz Utlu
Die elektrische Lesenacht
19. Juni 2015
Literarisches Colloquium Berlin
Die Verlage CulturBooks, Frohmann, Mikrotext und Shelff mit Autorinnen und Autoren zu Gast im LCB
Mit Aboud Saeed und Sebastian Christ (Mikrotext), Pippa Goldschmidt (CulturBooks), Gregor Weichbrodt (Frohmann), Imran Ayata (Shelff) sowie Michaela Maria Müller (Frohmann)
Besprochene Bücher: Lebensgroßer Newsticker. Szenen aus der Erinnerung, Der klügste Mensch im Facebook. Statusmeldungen aus Syrien, Mein Brief an die NSA. Auf der Suche nach meinen Daten, Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen. Storys., Vor Lampedusa: Eine Reise, Mein Name ist Revolution