Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Sowjetunion" ergab 15 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Zaal Andronikashvili
Zaal Andronikashvili (*1973) ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und Professor an der staatlichen Ilia-Universität (Tbilissi). Seine Forschungsschwerpunkte sind Narratologie (Theorie des Sujets), kleine Literatur(en) – Weltliteratur, kulturelle Semantik des Raumes, politische Theologie sowie Kulturgeschichte Georgiens, der Sowjetunion, des Kaukasus und des Schwarzmeerraumes.
Natalka Sniadanko
Natalka Sniadanko, geboren 1973 in Lwiw (Sowjetunion), studierte dort und in Freiburg (Breisgau) Slawistik und Romanistik. Ihr Debütroman "Kolekciija Pristrastej" (dt. "Sammlung der Leidenschaften") erschien 2004. Sie übersetzt deutsche und polnische Literatur ins Ukrainische und schreibt für verschiedene Zeitungen.
Nellja Veremej
Nellja Veremej, geboren 1963 in der Sowjetunion, lebt seit 1994 in Berlin. Sie studierte Russische Philologie an der Leningrader Universität. 2010 gewann sie den Newcomer-Preis und den Publikumspreis beim Literaturwettbewerb Wartholz. „Berlin liegt im Osten“ (Jung & Jung 2013) ist ihr Romandebüt.
Andrej Angrick
Andrej Angrick, geboren 1962, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er wirkte maßgeblich an der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941–1944« mit und fungierte als Gutachter in den bundesdeutschen Ghettorentenverfahren. Er veröffentlichte u.a. "Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941 –1943. Dokumente der Einsatzgruppen, Bd. I-III" gemeinsam mit Klaus-Michael Mallmann u.a.
Wolfgang Leonhard
Wolfgang Leonhard wurde 1921 als Wladimir Leonhard in Wien geboren. Mit der sog. „Gruppe Ulbricht“ kehrte er 1945 aus dem Moskauer Exil nach Deutschland zurück, siedelte abner schon 1950 in die Bundesrepublik über, wo er zu einem der führenden Experten für Osteuropa und die Sowjetunion im Speziellen wurde. Von 1966 bis 1987 war er Professor für die Geschichte der UdSSR an der Yale University. Er starb am 17. August 2014.
Studio LCB: Alexander Kluge "Russland-Kontainer"
25. Juli 2020
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Alexander Kluge
Gesprächspartner: Kathrin Röggla und Stephan Schlak
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Ausschnitte gelesen vom Deutschlandfunk Kultur Sprecher, Ulrich Lipka.
Besprochene Bücher: Russland-Kontainer
USA Revisited. Studio LCB mit Felicitas Hoppe
23. April 2018
Literarisches Colloquium Berlin
Im Gespräch: Antje Rávic Strubel und Steffen Martus
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Besprochene Bücher: Prawda. Eine amerikanische Reise
Dmitry Glukhovsky, Boris Schumatsky: Das System Putin
12. September 2018
internationales literaturfestival berlin
Haus der Berliner Festspiele
Moderation: Manfred Sapper
Übersetzung: Irina Bondas
Telluria. Buchpremiere
16. September 2015
Literarisches Colloquium Berlin
Eine Leseperformance mit Vladimir Sorokin und dem Kollektiv Hammer und Nagel
Besprochene Bücher: Telluria
In Baku, Tiflis und Berlin
14. Januar 2015
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung: Olga Grjasnowa und Nino Haratischwili
Moderation: Christiane Pöhlmann
Besprochene Bücher: Die juristische Unschärfe einer Ehe, Das achte Leben (Für Brilka)