• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Utopie" ergab 18 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • 1
  • 2
  • »

Aidan Riebensahm

Aidan Riebensahm absolvierte am Fachbereich für Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation an der Universität Hildesheim den Bachelor und Master mit Schwerpunkt Theater. Aidan moderiert, schreibt, performt und begibt sich dabei auf die Suche nach intersektionalen queeren Utopien in den porösen Kategorien vom Hier und Jetzt.

David Wachter

David Wachter ist Literaturwissenschaftler am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ding-Kulturen, Grenzfiguren des Humanen, Poetologie der Lyrik sowie Literaturgeschichte und Wissenspoetik des 18.-21. Jahrhunderts. Er promovierte über Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn.

Ernst Bloch

Ernst Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen geboren. Er war einer der prägenden deutschsprachigen Denker des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Geist der Utopie“, Das Prinzip Hoffnung“ und „Spuren“. Nach Exilstation in Zürich, Wien und Prag emigrierte er in die USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Professor für Philosophie in Leipzig. 1957 wurde er zwangsemeriert und kehrte nach einer Reise 1961 nicht mehr in die DDR zurück. Er nahm eine Gastprofessur an der Universität Tübingen an, wo er am 4. August 1977 starb.

Katharina Narbutovic

Katharina Narbutovič, Kulturmanagerin, Lektorin, Publizistin, Übersetzerin aus dem Belarusischen und Russischen. Seit 2017 im Bundespräsidialamt Leiterin des Referats Kunst und Kultur, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Zuvor, nach Stationen beim Literarischen Colloquium Berlin und dem DuMont Verlag, von 2008-2017 Direktorin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD (BKP). In diesem Rahmen zahlreiche Herausgaben, u.a. der BKP-„Spurensicherungs“-Reihe im Verlag Matthes & Seitz Berlin, der Anthologie „Über Lebenskunst. Utopien nach der Krise“ (mit Susanne Stemmler) und des Bands „Blickwechsel Zwei. 50 Jahre Berliner Künstlerprogramm des DAAD“ (mit Ariane Beyn, Julia Gerlach und Bettina Klein).

Buchpremiere: Franz Friedrich

07. Mai 2024
Literarisches Colloquium Berlin

»Die Passagierin«
Moderation: Nadja Küchenmeister

Besprochene Bücher: Die Passagierin

Luft und Liebe

17. Februar 2010
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung und Gespräch: Anne Weber
Moderation: Hubert Winkels

Besprochene Bücher: Luft und Liebe

Thomas Strässle (Hrsg.), Max Frisch: «Wie Sie mir auf den Leib rücken!» Interviews und Gespräche

18. Mai 2017
Literaturhaus Basel

Thomas Strässle (Herausgeber) im Gespräch mit der Literaturkritikerin Beatrice von Matt

Besprochene Bücher: Max Frisch »Wie Sie mir auf den Leib rücken!« - Interviews und Gespräche

Leif Randt: Schimmernder Dunst über CobyCounty

27. November 2012
Literaturhaus Basel

Lesung: Leif Randt
Moderation: Simon Aeberhard und Hubert Thüring sowie Studierende der Universität Basel

Besprochene Bücher: Schimmernder Dunst über CobyCounty

Das Werk: Michael Krüger

14. Juni 2004
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Michael Krüger
Moderation: Aris Fioretos

Besprochene Bücher: Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers: Geschichten

Konsum und Roman

31. August 1999
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung und Gespräch: Jens Sparschuh und Burkhard Spinnen
Moderation: Hans-Joachim Neubauer

Besprochene Bücher: Lavaters Maske, Damenwahl

  • 1
  • 2
  • »

18

Treffer

Ergebnisse filtern

13 Veranstaltung/en 4 Person/en 1 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz