Radek Knapp leest uit zijn debuut ‘Franio‘
24. Oktober 1995
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Amsterdam
Lesung: Radek Knapp
Moderation: Michaël Zeeman
Sammlung „Goethe-Institut Amsterdam“: Tonkassette 180
Programmtext
Der junge polnische Autor Radek Knapp hat mit seinen auf Deutsch erschienen Geschichten über eine polnische Stadt in der Nähe von Warschau nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich großen Erfolg, wo er seit 1976 lebt. Sein Buch wurde direkt zu einem Bestseller und mit dem Aspekte-Literaturpreis 1994 ausgezeichnet. Kritiker reagierten auf die bizarren und fantasiereichen Geschichten höchst enthusiastisch. Der Verlag De Bezige Bij reagierte schnell auf den Roman und präsentiert auf Grund dessen Erfolg die niederländische Übersetzung von Gerrie Bruil. Michael Zeeman, Literaturkritiker und Autor, wird nach der Lesung ein Gespräch mit Radek Knapp führen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verlag De Bezige Bij statt.
Weiterführende Informationen
Zu Beginn sprechen Radek Knapp und Michaël Zeeman über die Zweisprachigkeit des Autors und seine literarischen Einflüsse. Michaël Zeeman bezeichnet Radek Knapps Literatur als eine Mischung aus Traditionen, die sich zum einen natürlich aus der Zweisprachigkeit des Autors ergebe, sich aber zum anderen stark an Vorbildern der slawischen Literatur orientiere. Radek Knapp begründet u. a. aus dieser Linie an literarischen Vorbildern seine Hinwendung zu einem eher traditionellen, nicht an den europäischen Avantgarden orientierten Schreibstil. Gerade das traditionelle Erzählen habe im Gegensatz zur „modernen Schreibweise“ eine große Zukunft. Anschließend liest Radek Knapp einen Auszug aus der titelgebenden Erzählung seines Debütbandes „Franio“ über einen fünfzigjährigen Analphabeten, der nach über 20 Jahren zu seinem Brunder in sein polnisches Zuhause kommt. Im weiteren Verlauf wird über die zeitliche Struktur der Erzählung gesprochen, die Entstehungszusammenhänge des Bandes und den Einfluss Bohumil Hrabals. Zum Ende liest Radek Knapp aus der letzten Geschichte des Bandes, „Schwager Wilhelm“.
Die Sammlung des Goethe-Instituts Amsterdam umfasst 217 Tonkassetten mit Autorenlesungen, Vorträgen, Konferenzen und Performances. Sie wurde dem Deutschen Literaturarchiv Marbach vom Goethe-Institut in Amsterdam gestiftet. Die früheste Aufnahme stammt aus dem Jahr 1989, die späteste aus dem Jahr 2006.
[Die Lesung im Marbacher Online-Katalog findet sich <link http: www.dla-marbach.de kallias adisweb ak>hier.]