Studio LCB mit Annette Pehnt

01. August 2006
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Annette Pehnt
Gesprächspartner: Wilhelm Genazino
Moderation: Maike Albath

Programmtext

Annette Pehnt hat etwas übrig für die Zwischentöne des Daseins: Ihre Helden entziehen sich den Zwängen der Normalität und finden Gefallen an merkwürdigen Parallelexistenzen. So gibt sich in Pehnts Debüt "Ich muss los" (2001) der Alltagsverweigerer Dorst zweckvergessen dem Augenblick hin und vermeidet als ewig spazierengehender Stadterkunder jede Festlegung. Auch die Protagonistin von Pehnts zweitem Roman "Insel 34" (2003) zeichnet sich durch ein verschrobenes Beharrungsvermögen aus und entwickelt eine Leidenschaft für die Insel 34, eine vergessene Insel in der Nordsee. Mit stilisiertem Gleichmut zeichnet Annette Pehnt, 1967 in Köln geboren und heute in Freiburg zu Hause, die Wege ihrer Akteure nach. Realistisches Erzählen und surreale Wirklichkeiten gehen in ihren Büchern ein spannungsreiches Verhältnis ein, Beschreibungskomik, subversive Naivität und Lakonie halten sich die Waage. Nach dem Kinderbuch "Rabea und Marili" (2006) erscheint nun der Roman "Haus der Schildkröten", der literarisch eine neue Richtung einschlägt. Ein Altersheim, wo sich Woche für Woche die Angehörigen ein Stelldichein geben, ist dieses Mal der Ort der Handlung. Der Büchnerpreisträger Wilhelm Genazino wird mit Annette Pehnt über die Verteidigung einer poetischen Existenz und die Faszination des Absonderlichen diskutieren. Beide Schriftsteller lesen aus neuen Texten.

 

Weiterführende Informationen

Welche auffälligen Ähnlichkeiten gibt es zwischen den Figuren im Werk von Wilhelm Genazino und Annette Pehnt? Das versucht Maike Albath unter anderem bei ihren Gästen herauszufinden. So dreht sich im ersten Teil der Aufnahme alles um die alte Frage, wie denn die Wirklichkeit des Schriftstellers aussehe. Genazino berichtet schließlich davon, dass es für einen Schriftsteller notwendig sei, manisch veranlagt zu sein - und dass der Schriftsteller hin und wieder mittelmäßige Bücher produzieren müsse. Denn diese seien wichtig als "Vorbereitung" für die "wichtigen, großen Werke", so Genazino weiter. Im zweiten Abschnitt behandelt man die Frage, wie das Leben im Alter aussieht - gerade weil Annette Pehnts Roman "Haus der Schildkröten" die Bedingungen in heutigen Altersheimen thematisiert. Warum eine 1967 geborene Autorin sich dieses schwierigen Themas angenommen hat und wieso Wilhelm Genazino findet, dass hier das Aufdringliche in etwas Unaufdringliches verwandelt wurde: Das wird hier geklärt.

Personen auf dem Podium