Facebook Facebook Facebook
logo
  • Start
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal
  • Start
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Veranstalter
  • Zeitstrahl

Terézia Mora

Terézia Mora, geboren 1971 in Sopron (Ungarn), studierte Hungarologie und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und veröffentlichte 1999 ihr Prosadebüt "Seltsame Materie". Seither arbeitet sie als freie Autorin und Übersetzerin aus dem Ungarischen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2013 den Deutschen Buchpreis.

Alle Veranstaltungen mit Terézia Mora

Studio LCB mit Terézia Mora
02. Juli 2013
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Terézia Mora
Gesprächspartner: Lidia Nádori, Klaus Siblewski
Moderation: Maike Albath

Besprochene Bücher: Das Ungeheuer

Europäische Erzähler: Lajos Parti Nagy
08. Februar 2005
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Lajos Parti Nagy
Moderation: Terézia Mora

Besprochene Bücher: Meines Helden Platz

Die Liebe unter Aliens. Buchpremiere
27. September 2016
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Terézia Mora
Gesprächspartnerin: Katja Lange-Müller

Besprochene Bücher: Die Liebe unter Aliens

Das Leben nehmen
28. Februar 2018
Literaturhaus Stuttgart

Lesung und Gespräch
Autoren: Thomas Macho, Terézia Mora
Moderation: Daniela Strigl

Besprochene Bücher: Das Leben nehmen - Suizid in der Moderne, Das Ungeheuer

Studio LCB mit Terézia Mora: »Auf dem Seil«
28. August 2019
Literarisches Colloquium Berlin

Im Gespräch mit der Autorin: Katja Lange-Müller und Andreas Jungwirth
Moderation: Maike Albath

Besprochene Bücher: Auf dem Seil

5

Veranstaltungen im Archiv

© Markus Kirchgessner, 2013

Weiterführende Informationen

Literaturport

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Projektträger

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

Förderer

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung der S. Fischer Stiftung.

© dichterlesen.net | 2021
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Start
  • Archiv
  • Räume
  • Über das Portal