• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "USA" ergab 62 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Aleksandar Hemon

Aleksandar Hemon wurde 1964 in Sarajevo geboren.  1992 reiste er in die USA und konnte aufgrund des Kriegsausbruches in seiner Heimat vorerst nicht mehr zurückkehren. Im Jahr 2000 erschien sein erster Erzählband „The Question Of Bruno“, 2002 folgte der Debütroman „Nowhere Man“. Hemons Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen geehrt.

Sujata Bhatt

Sujata Bhatt, 1956 in Ahmedabad (Indien) geboren, wuchs seit 1968 in den USA auf und studierte an der University of Iowa. Ihre Lyrik wurde vielfach ausgezeichnet und in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Bremen und ist als Gastprofessorin u.a. an der Nottingham Trent University tätig.

Stella Müller-Madej

Stella Müller-Madej wurde 1930 in Krakau geboren. Mit 14 Jahren wurde sie nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte Dank eines Platzes auf Oskar Schindlers „Liste kriegswichtiger Arbeiter". Nach einer Zeit in den USA kehrte sie schließlich nach Polen zurück, wo sie 2013 starb. Ihre Erlebnisse und Rettung schilderte sie in dem Buch „Das Mädchen von der Schindler-Liste“.  

Nathan Peter Levinson

Nathan Peter Levinson wurde 1921 in Berlin geboren. 1941 gelang ihm noch die Flucht aus Deutschland in die USA. Nach einer Rabbinatsausbildung kehrte er als Landesrabbiner von Berlin 1950 nach Deutschland zurück. Nach Stationen als Militärrabbiner wurde er 1964 zum Vorsitzenden der Rabbinerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nathan Peter Levinson starb am 27. 10. 2016 in Berlin.

Gregor Hens

Gregor Hens, 1965 in Köln geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Sprachwissenschaft in Bonn und Berkeley. Von 1995 bis 2012 lehrte er Germanistik an der Ohio State University in den USA. 2002 erschien sein Debütroman "Himmelssturz". Als Übersetzer aus dem Englischen übertrug er u.a. Werke von Will Self ins Deutsche.

Hanya Yanagihara

Hanya Yanagihara, geboren 1974, lebt als Schriftstellerin, Journalistin und Redakteurin beim Magazin T der New York Times in New York. "Ein wenig Leben" stand auf der Shortlist des Man Booker Prize und des National Book Award und gehört zu den meist diskutiertesten literarischen Werken der vergangenen Jahre in den USA. 

Bernd-Jürgen Fischer

Bernd-Jürgen Fischer, geboren 1943 in Gardelegen, studierte Mathematik und Physik an der Freien Universität Berlin, in Freiburg und Durham/North Carolina (USA). Seit 2013 arbeitet er an einer Neuübersetzung von Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", die im Reclam Verlag erscheint.

Fritz Stern

Fritz Stern, geboren 1926 in Breslau, emigrierte 1938 in die USA. Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Geschichte an der Columbia University. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a.: "Fünf Deutschland und ein Leben" (2007) und "Unser Jahrhundert" (2010, mit Helmut Schmidt). Er starb 2016 in New York.

Torsten Teichert

Torsten Teichert, geboren 1957 in Neumünster, studierte Literaturwissenschaften, Anglistik und Soziologie in Kiel und Providence (USA). 1986 wurde er mit einer Arbeit über Hubert Fichte promoviert. Danach arbeitete er bis 1988 als persönlicher Referent des Ersten Bürgermeisters von Hamburg und leitete anschließend die Hamburger kulturelle Filmförderung. Seit 2001 leitet er die Lloyd Fonds Aktiengesellschaft.

Hallgrímur Helgason

Hallgrímur Helgason, 1959 in Reykjavík geboren, besuchte nach dem Studium an der Hochschule für Kunst und Kunstgewerbe in Reykjavík für ein Jahr die Kunstakademie in München. Neben Romanen schreibt er Hörspiele, Essays, Theaterstücke und tritt als Stand-up-Comedian auf. Seine Bilder waren in über 20 Soloausstellungen und zahlreichen Gruppenausstellungen in Europa und den USA zu sehen.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

62

Treffer

Ergebnisse filtern

3 Veranstaltung/en 62 Person/en 1 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz