• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Wissenschaft" ergab 121 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Nina Winkler

Nina Winkler studierte zunächst politische Wissenschaften an der Universität Amsterdan und wurde anschließend zur Mezzosopranistin am Conservatoire Rachmaninoff in Paris ausgebildet. Sie ist mit Raymond Benders verheiratet.

Anna Kinder

Anna Kinder, 1979 geboren, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach und koordiniert dort das Suhrkamp-Forschungskolleg. Sie promovierte über Ökonomie im Romanwerk von Thomas Mann.

Christine Lötscher

Christine Lötscher, geboren 1970 in Zürich, studierte Germanistik und Geschichte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und arbeitet als freie Literaturkritikerin.

Christiane Quandt

Christiane Quandt ist Lateinamerikanistin und Übersetzerin für Spanisch, Portugiesisch und Englisch ins Deutsche. Sie übersetzt Literatur, Lyrik, wissenschaftliche Texte und Fachtexte und ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für lateinamerikanische Literatur alba. lateinamerika lesen. Sie hat am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) an der Universität Mainz studiert und 2009 den jahrgangsbesten Abschluss erreicht. Bis 2015 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin tätig. Sie publizierte zahlreiche Übersetzungen sowie literaturwissenschaftliche Texte und Rezensionen. Für alba hat sie unter anderem Texte von den brasilianischen Autoren Ricardo Lísias und Veronica Stigger, der Österreicherin Paula Ludwig und der peruanischen Autorin Carmen Ollé übersetzt. Sie rezensiert regelmäßig literarische Texte für das online-Magazin CulturMAG und ist Mitherausgeberin des Bandes zur aktuellen brasilianischen Literatur „Novas Vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert“.

Patricia Klobusiczky

Patricia Klobusiczky, Jahrgang 1968, ist Literaturübersetzerin aus dem Französischen. Sie hat als unter anderem als Lektorin für den Rowohlt Verlag gerabeitet. Seit 2017 ist sie die Bundesvorsitzende im VdÜ (Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke).

Miriam Zeh

Miriam Zeh hat Germanistik, Philosophie und Musik in Köln, Paris und St. Louis/Missouri studiert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg "Schreibszene Frankfurt" der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und arbeitet als freie Redakteurin und Moderatorin in der Buchredaktion des Deutschlandfunks.

Jens Kirsten

Jens Kirsten (*1967, Weimar) ist seit 2006 Geschäftsführer des Thüringer Literaturrats. Zu seinen Veröffentlichungen zählen wissenschaftliche Publikationen sowie, als Herausgeber, die Anthologie Weimar literarisch (Berlin: Aufbau-Verlag, 2013).

Jasmin Wrobel

Jasmin Wrobel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas und promovierte über das Werk des brasilianischen Dichters und Gelehrten Haroldo de Campos.

Benjamin Loy

Benjamin Loy, geboren 1987 in Philadelphia (USA), ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Philologie der Universität zu Köln. Er promoviert über das Werk von Roberto Bolaño und hat Eduardo Mendoza, Alejandro Zambra und Eduardo Halfon ins Deutsche übersetzt.

Petra Plättner

Petra Plättner war nach ihrem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim als Mitarbeiterin des Schiller-Nationalmuseums in Marbach am Neckar an zahlreichen literarischen Publikationen und Ausstellungen beteiligt. Seit 2004 arbeitet sie als Referentin der Klasse der Literatur und der Musik an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

121

Treffer

Ergebnisse filtern

24 Veranstaltung/en 121 Person/en 1 Veranstalter 3 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz