Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Wissenschaft" ergab 121 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Frank Schirrmacher
Frank Schirrmacher ist Mitherausgeber der FAZ und verantwortlich für das Feuilleton. Seine wissenschaftlichen Sachbücher "Der Methusalem-Komplex" (2004) und "Minimum" (2006) wurden Bestseller - und kontrovers diskutiert. Schirrmacher wurde 1959 in Wiesbaden geboren.
Zaal Andronikashvili
Zaal Andronikashvili (*1973) ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und Professor an der staatlichen Ilia-Universität (Tbilissi). Seine Forschungsschwerpunkte sind Narratologie (Theorie des Sujets), kleine Literatur(en) – Weltliteratur, kulturelle Semantik des Raumes, politische Theologie sowie Kulturgeschichte Georgiens, der Sowjetunion, des Kaukasus und des Schwarzmeerraumes.
Sascha Michel
Sascha Michel, geb. 1970, lebt in Frankfurt am Main und arbeitet als Lektor für Literatur im S. Fischer Verlag. Er unterrichtet auch als Dozent bei dem Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Neben zahlreichen Zeitungsartikeln, Nachworten und wissenschaftlichen Aufsätzen hat er mehrere Bücher veröffentlicht.
Thomas Höllmann
Thomas O. Höllmann, geb. 1952, ist Sinologe und seit 2017 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Gedichtübertragungen aus dem Chinesischen gehören: Windgeflüster. Chinesische Gedichte über die Vergänglichkeit (C.H. Beck, 2013), Unzertrennlich, sorglos und verrückt. Chinesische Gedichte über die Freundschaft (Wallstein, 2019) und Abscheu. Politische Gedichte aus dem alten China (roughbooks, 2020).
Cornelius Hell
Cornelius Hell (geb. 1956) lehrte an den Universitäten Vilnius, Wien, Salzburg und Klagenfurt, war Feuilleton-Chef der Wochenzeitung Die Furche, verfasste Sendungen für ORF und BR und erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen, etwa 1996 den Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftspublizistik und 2018 den österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung.
Felix Heidenreich
Felix Heidenreich, geboren 1973, ist seit 2005 wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Stuttgart. Er studierte Philosophie, Politikwissenschaften und mittleren und neueren Geschichte in Heidelberg, Paris und Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Politische Theorie, Kulturphilosophie, Kulturpolitik und Wirtschaftsethik.
Henning Ziebritzki
Henning Ziebritzki wurde 1961 geboren und lebt in Tübingen, wo er den Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck leitet. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Schöner Platz (Zu Klampen, 2007) und Vogelwerk (Wallstein, 2019), für das er mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet wurde.
Ute Mahler
Ute Mahler, geboren 1949 in Berka (Thüringen), schloss ihr Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig 1974 ab. Von 2000 bis 2015 war sie Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie ist Gründungsmitglied von OSTKREUZ. Ute Mahler lebt in Lehnitz bei Berlin.
Bettina Hitzer
Bettina Hitzer studierte Geschichte, habilitierte sich und lehrt an der FU Berlin. Seit 2014 leitet sie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, die sich mit Krankheit als Emotionsgeschichte beschäftigt. Ihre Arbeiten zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie zur Migrations- und Religionsgeschichte wurden 2016 mit dem Walter-de-Gruyter-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.
Raymond Benders
Raymond Benders ist ein niederländischer Philosoph und Literaturwissenschaftler. Er forschte ausgiebig zu Friedrich Nietzsche, dessen Chronik in Bildern und Texten er im Jahr 2000 herausgab. Zudem war er umfassend wissenschaftspolitisch in den Niederlanden tätig und gehört dem Supervisory Board der Willem Frederik Hermans Gesamtausagbe an. Raymond Benders ist mit Nina Winkler verheiratet und lebt in Italien.