• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Prosa" ergab 190 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »

Konstatin Kaiser

Konstantin Kaiser, geb.1947 in Innsbruck; freier Autor und Literaturwissenschaftler, Mitbegründer der Theodor-Kramer-Gesellschaft; Mitherausgeber der Zeitschrift Zwischenwelt und der Reihe Antifaschistische Literatur und Exilliteratur. Kaiser ist seit 1983 freier Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er veröffentlichte Essays, Gedichte und Prosa.

Christoph Meckel

Christoph Meckel wurde 1935 geboren und studierte Grafik in Freiburg und München. Er verfasst Lyrik und Prosa und wurde für seine Werke vielfach ausgezeichnet. Außerdem illustrierte er auch zahlreiche Werke. Meckel ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

SAID

SAID wurde 1947 in Teheran geboren. Ab 1965 studierte er Politikwissenschaft in München, wo er mit einer kurzen Unterbrechung seither im Exil lebt. Er schreibt Lyrik und Prosa in Deutscher Sprache. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Ulrich Plenzdorf

Ulrich Plenzdorf wurde 1937 in Berlin geboren. Er verfasste Prosa, Dramen und Drehbücher. Für „kein runter kein fern“ erhielt er 1978 den Ingeborg Bachmann-Preis, 1995 für „Liebling Kreuzberg“ den Adolf-Grimme-Preis. Er starb am 09. August 2007 in Berlin.

Anne Reinecke

Anne Reinecke, 1978 geboren, studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur und hat für verschiedene Theater-, Film- und Ausstellungsprojekte sowie als Stadtführerin gearbeitet. Ihr Debütroman „Leinsee“ erschien 2018 bei Diogenes. Für das Manuskript desselben erhielt sie im Jahr 2012 ein Stipendium der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Sohn lebt sie in Berlin.

Hans J. Fröhlich

Hans-Jürgen Fröhlich wurde 1932 in Hannover geboren. Nach einem Kompositionsstudium arbeitete Fröhlich ab den späten 50er Jahren als Buchhändler, Antiquar und Lektor. Ab den 60er Jahren trat er als Schriftsteller und Kritiker an die Öffentlichkeit. Seine Prosa wird größtenteils dem experimentellen Erzählen zugeordnet. Hans J. Fröhlich starb 1986 in Dannenberg.

Gunther Geltinger

Gunther Geltinger, geboren 1974 in Erlenbach, studierte Drehbuch und Dramaturgie in Wien und Köln. Er nahm 2006 an der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin teil und veröffentlichte 2008 seinen Debütroman „Mensch Engel“. 2009 erhielt er ein Aufenthaltsstipendium im LCB, 2011 war er Inselschreiber auf Sylt.

Peter Härtling

Peter Härtling, 1933 in Chemnitz geboren, war Verfasser von Lyrik, Prosa, Essays sowie von Kinder- und Jugendbüchern. In den 70ern machten ihn u.a. die Romanbiographien über Schubert, Schuhmann und Hölderlin bekannt. Vor seiner Karriere als freier Schriftsteller war Härtling u.a. als Redakteur sowie in der Geschäftsleitung des S. Fischer Verlages tätig. Er starb 2017 in Rüsselsheim am Main.

Zoë Beck

Zoë Beck, geboren 1975 in Ehringhausen (Hessen), ist Autorin, Verlegerin und Übersetzerin. Seit 2006 veröffentlicht sie Prosa, hauptsächlich Kriminalromane. Gemeinsam mit Jan Karsten gründete Beck 2013 den E-Book-Verlag CulturBooks, der auf literarische Texte spezialisiert ist.

Nils Mohl

Nils Mohl, geboren 1971 in Hamburg, studierte neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Volkskunde in Kiel, Tübingen und Berlin sowie Kulturmanagement in Weimar. 2001 war er Teilnehmer der Autorenwerkstatt Prosa im LCB. Sein Romandebüt "Kasse 53" erschien 2008. Für "Es war einmal Indianerland" wurde er 2012 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »

190

Treffer

Ergebnisse filtern

54 Veranstaltung/en 130 Person/en 2 Veranstalter 4 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz