• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Geschichte" ergab 306 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • »

Sascha Reh

Sascha Reh, geboren 1974 in Duisburg, studierte Geschichte, Philosophie und Germanistik in Bochum und Wien. Mit einem Auszug aus seinem Romandebüt „Falscher Frühling“ wurde er 2007 Stipendiat der Autorenwerkstatt Prosa im LCB. Der Roman wurde 2010 veröffentlicht und im Folgejahr mit dem Niederrheinischen Literaturpreis ausgezeichnet.

Fritz Stern

Fritz Stern, geboren 1926 in Breslau, emigrierte 1938 in die USA. Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Geschichte an der Columbia University. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a.: "Fünf Deutschland und ein Leben" (2007) und "Unser Jahrhundert" (2010, mit Helmut Schmidt). Er starb 2016 in New York.

Tobias Scheffel

Tobias Scheffel, geboren 1964 in Frankfurt a.M., studierte Romanistik, Geschichte und Geografie in Tübingen, Tours und Freiburg. Er übersetzte u.a. Werke von Georges Perec, Jacques Roubaud und Fred Vargas. Für seine Übersetzungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2008 den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Ralph Bollmann

Ralph Bollmann, geboren 1969 in Bad Dürkheim, studierte Geschichte, Politik und Öffentliches Recht in Tübingen, Bologna und an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 1998 war er in verschiedenen Zeitungsredaktionen tätig; seit 2011 ist er wirtschaftspolitischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. Er veröffentlichte mehrere politische Sachbücher.

Ingo Herzke

Ingo Herzke, geboren 1966 in Alfeld,  studierte Klassische Philologie, Anglistik und Geschichte in Göttingen und Glasgow. Heute arbeitet er vor allem als literarischer Übersetzer aus dem Englischen. Herzke übertrug u.a. Werke von A.L. Kennedy, Alan Bennett, Aravind Adiga und Paula Fox. 2011 wurde er mit dem Hamburger Förderpreis für Übersetzer ausgezeichnet.

Burkhard Spinnen

Burkhard Spinnen, 1951 in Mönchengladbach geboren,  ist Verfasser zahlreicher Romane und Erzählungen, darunter auch Geschichten für Kinder. Von 1998 bis 2000 lehrte er am Literaturinstitut der Universität Leipzig. Viele Jahre war er Mitglied der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt.

Hanspeter Krüger

Hanspeter Krüger, geboren 1937 in Hamburg, war nach einem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie seit 1962 Leiter des von ihm mitbegründeten „Dritten Programms“ beim Sender Freies Berlin. Bei dem 1997 vom SFB gegründeten „Radio Kultur“ war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 Abteilungsleiter für „Kulturelles Wort“. 1967 gab Krüger einen Band ausgewählter Funktexte unter dem Titel „Demokratie ohne Demokraten“ heraus.

Michael Kumpfmüller

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, studierte deutsche Literatur und Geschichte in Tübingen, Wien und Berlin. Seit 1985 arbeitete er als freier Journalist für Rundfunk- und Printmedien. Seit dem Jahr 2000, in dem sein erster Roman "Hampels Fluchten" erschien, ist er freier Schriftsteller.

Peter Schneider

Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, München und an der Freien Universität Berlin und engagierte sich anschließend in der Berliner Studentenbewegung. Sein Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm 1973 mit der im Rotbuch Verlag erschienenen Erzählung „Lenz“. Der Autor erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem wurde er 2009 mit dem Schubart-Literaturpreis geehrt.

Dieter Stolz

Dieter Stolz, geboren 1960, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster und Berlin und promovierte über Günter Grass. Stolz ist Mitherausgeber der Günter Grass-Werkausgabe, war zehn Jahre lang Redakteur der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ und von 2000 bis 2005 Programmleiter für „Neue deutschsprachige Literatur“ beim Literarischen Colloquium Berlin.

  • «
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • »

306

Treffer

Ergebnisse filtern

98 Veranstaltung/en 182 Person/en 26 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz