• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Politische Literatur" ergab 135 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Studio LCB mit Thomas Hettche und Leander Scholz

25. September 2001
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Thomas Hettche und Leander Scholz
Gesprächspartner: Silvia Bovenschen und Ulf Poschardt
Moderation: Denis Scheck

Besprochene Bücher: Der Fall Arbogast, Rosenfest

Der abgewandte Leviathan

11. Mai 2011
Literarisches Colloquium Berlin

Vortrag: Thomas Lehr

Zaal Andronikashvili

Zaal Andronikashvili (*1973) ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und Professor an der staatlichen Ilia-Universität (Tbilissi). Seine Forschungsschwerpunkte sind Narratologie (Theorie des Sujets), kleine Literatur(en) – Weltliteratur, kulturelle Semantik des Raumes, politische Theologie sowie Kulturgeschichte Georgiens, der Sowjetunion, des Kaukasus und des Schwarzmeerraumes.

Zsuzsa Bánk

Zsuzsa Bánk, geboren 1965 in Frankfurt a.M., studierte Publizistik, Politik und Literatur. Seit 2000 arbeitet sie als freie Schriftstellerin. Für ihr Romandebüt „Der Schwimmer“ erhielt sie 2002 den aspekte-Literaturpreis. 2004 wurde ihr der Adelbert-von-Chamisso-Preis verliehen.

Festival: REWRITING THE MAP I

25. Juli 2019
Literarisches Colloquium Berlin

Festival: Literature and Urbanism in divided Cities
Eröffnungsrede: Thomas Rosenlöcher

Wolfgang Rath

Wolfgang Rath, geboren 1953, studierte Germanistik, Geschichte und Politologie in Tübingen und Berlin. Er ist Privatdozent an der TU Berlin und hat zahlreiche Monographien zur neueren deutschen Literatur veröffentlicht.

Sigrid Weigel

Sigrid Weigel, geboren 1950 in Hamburg, studierte Germanistik, Politologie und Pädagogik. 1977 wurde sie für eine Arbeit über Flugschriftenliteratur promoviert. Sie leitet das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und ist Professorin am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin. Seit 2009 ist sie Ehren-Präsidentin der International Walter Benjamin Society.

Emanuel Maeß

Emanuel Maeß, 1977 in Jena geboren, studierte Politologie und Literaturwissenschaft in Heidelberg, Wien und Oxford. »Gelenke des Lichts« ist sein literarisches Debüt. Ein Auszug wurde vorveröffentlicht in »Sinn und Form«.

Jacek Dehnel

Der 1980 geborene Poet, Übersetzer, Prosaautor und Maler lebt und arbeitet in Polen. Seine Gedichte erschienen in diversen Literaturzeitschriften. 2005 wurde er mit dem Koscielski-Preis und 2007 mit dem Paszport Polityki für Literatur ausgezeichnet. In deutscher Übersetzung erschienen von ihm Lala (2008) und Saturn (2013).

Martin Lüdke

Martin Lüdke, geboren 1943 in Apolda, studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Politik in Frankfurt am Main, wo er Anfang der 1980er Jahre kurzzeitig einen Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur innehatte. Seit 1985 ist er als Literaturkritiker und Rundfunkredakteur tätig. Er war Juror zahlreicher deutscher Literaturpreise.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

135

Treffer

Ergebnisse filtern

64 Veranstaltung/en 57 Person/en 1 Veranstalter 13 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz