Suchergebnisse
Ihre Suche nach "20. Jahrhundert" ergab 80 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Menekşe Toprak
Menekşe Toprak ist eine türkische Schriftstellerin, Übersetzerin und Radiojournalistin. Sie lebt in Istanbul und Berlin. Toprak schreibt Erzählungen und Romane auf Türkisch, liest aber auch gerne auf Deutsch. Ihr Buch „Ağıtın Sonu“, das mit dem renommierten „Duygu-Asena-Romanpreis“ ausgezeichnet wurde, erschien unter dem Titel “Die Geschichte von der Frau, den Männern und den verlorenen Märchen” beim Berliner Orlanda Verlag. Ihr Roman “Arı Fısıltıları (dt. etwa: Das Wispern der Bienen) wurde 2020 mit dem Literaturpreis der Universität Ankara ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr der Roman Déjà-vu, für den sie auch das Arbeitsstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa für Literatur in nichtdeutscher Sprache erhielt. Dem deutschen Sprachraum erschloss sie “Türkische Erzählungen des 20. Jahrhunderts” (2008) für eine Anthologie des Suhrkamp Verlags.
Hans Carl Artmann
Hans Carl Artmann wurde am 12. Juni 1921 in Wien geboren. Nach mehrfacher Desertion gelang es ihm 1944, sich in Wie zu verstecken. Dort publizierte er ab 1947 erste Texte und war ab 1952 Teil der „Wiener Gruppe“. In Lyrik und Prosa verarbeit H. C. Artmann eine Vielzahl von historischen Sprachschichten und Stillagen, vom Barock über den Wiener Dialekt bis zu den Techniken der Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts. Sein höchst einflussreiches literarisches Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter 1997 mit dem Georg-Büchner-Preis. H. C. Artmann starb am 4. Dezember 2000 in Wien.
Erich Loest
Erich Loest, geboren 1926 in Mittweida, arbeitete nach dem Krieg als Journalist und war seit dem Erscheinen seines Debütromans „Jungen, die übrig blieben“ (1950) als freischaffender Schriftsteller tätig. Von 1957 bis 1964 war er aus politischen Gründen in der als „Stasi-Knast“ bekannten Haftanstalt Bautzen II inhaftiert. 1981 siedelte er in die Bundesrepublik über. Loest gilt als wichtiger literarischer Chronist deutscher Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und wurde 1999 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er starb 2013 in Leipzig.
Die Lichtenbergfiguren: Ben Lerner liest aus seinen Gedichten
13. April 2011
Stiftung Lyrik Kabinett
Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschen Texte: Steffen Popp
(Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München)
Besprochene Bücher: Die Lichtenbergfiguren
Metropol
11. November 2019
Literaturhaus Stuttgart
Lesung und Gespräch
Autor: Eugen Ruge
Moderatorin: Schamma Schahadat
Besprochene Bücher: Metropol
Im Heimweh ist ein blauer Saal
25. September 2019
Literaturhaus Stuttgart
Lesung und Gespräch
Autorin: Herta Müller
Moderation: Ernest Wichner
Besprochene Bücher: Mein Vaterland war ein Apfelkern, Im Heimweh ist ein blauer Saal
Auf Wiedervorlage: Klaus Mann
19. September 2024
Literarisches Colloquium Berlin
Lesungen und Gespräche
mit Thomas Medicus und Tilman Krause
Besprochene Bücher: »Klaus Mann. Ein Leben«
Ich sing' dir von Weh und von Tod und vom Ende. Selma Merbaum (1924–1942) zum 100. Geburtstag
05. Februar 2024
Stiftung Lyrik Kabinett
Ein Abend mit Nora Gomringer
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München
Besprochene Bücher: Blütenlese
Ich bin am Leben: Yirgalem Fisseha Mebrahtu liest aus ihrem ersten ins Deutsche übersetzten Gedichtband
19. April 2023
Stiftung Lyrik Kabinett
Nachdichter: Hans Thill
Moderation: Nora Zapf
Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München
Besprochene Bücher: Ich bin am Leben
Studio LCB: Marcel Proust
26. Juni 2021
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung und Gesprächspartner: Lothar Müller, Jochen Schmidt und Jürgen Ritte
Moderation: Katharina Teutsch
Besprochene Bücher: Quadratur der Krise, Der geheimnisvolle Briefschreiber, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.