Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Osteuropa" ergab 36 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Péter Esterházy
Mit Erscheinen seines Romans „Harmonia Ceaelestis“ wurde Péter Esterházy – 1950 geboren - von der Literaturkritik in den Rang eines bedeutenden zeitgenössischen europäischen Autors gehoben. Ähnlich wie bei anderen ungarischen Schriftstellern wie Imre Kertész oder Péter Nádas thematisiert Esterházy den Totalitarismus in Osteuropa in seinen Werken – und zeigt dessen verheerende Wirkungen auf Familie und Gesellschaft. Péter Esterházy starb am 14. Juli 2016 in Budapest.
Buchpremiere: »Omertà«
07. März 2022
Literarisches Colloquium Berlin
Andrea Tompa
Moderation: Alexandru Bulucz
Lesung der Übersetzung: Terézia Mora
Besprochene Bücher: Omertà
OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Lesung
23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Die Sprache gibt den Löffel ab – multilinguale Lesung (Georgisch, Ungarisch, Russisch und Deutsch)
mit Iunona Guruli, Orsolya Kalász und Julia Kissina
Moderation: Katerina Poladjan
Sprecherin: Nina West
OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel II
23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Noch ist Kreuzberg nicht verloren. Literarische Grenzüberschreitungen.
Keynote: Dorota Stroińska
Panelteilnehmer*innen: Ewa Maria Slaska, Dorota Danielewicz, Brygida Helbig, Emilia Smechowski
Moderation: Arkadiusz Łuba
Featured Poet: Ilia Ryvkin
OSTPOL BERLIN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel I
23. November 2017
Literarisches Colloquium Berlin
Fluchtpunkt Charlottengrad? Literaturenklaven gestern und heute.
Keynote: Ekaterina Vassilieva
Panelteilnehmer*innen: Ekaterina Sadur, Alexander Filyuta, Boris Schapiro, Grigorii Arosev
Moderation: Natalia Gagarina
Featured Poet: Dora Kapralova (CZ)
West-östliche Konstellationen: Paul Celan zum 100. Geburtstag
08. Oktober 2020
Stiftung Lyrik Kabinett
Internationale Tagung als hybride Veranstaltung im Lyrik Kabinett, München, sowie online auf Dichterlesen.net.
Tagungskonzeption und -organisation: Prof. Markus May und PD Dr. Erik Schilling (Institut für deutsche Philologie der LMU München)
8.-9.10.2020
Besprochene Bücher: Todesfuge - Biographie eines Gedichts
Halyna Petrosanyak
Halyna Petrosanyak, geboren 1969 in Tscheremoschna, ukrainische Karpaten, seit 2016 in der Schweiz lebend, ist Autorin von fünf Lyrikbänden auf Ukrainisch und übersetzt Prosa aus dem Deutschen ins Ukrainische. In den 1990er Jahren prägte sie zusammen mit Juri Andruchowytsch und anderen eine unabhängige Künstlergruppe, die u.a. die multiethnische Vergangenheit ihrer gemeinsamen Stadt Iwano-Frankiwsk thematisierte. 1996 erschien ihre erste Gedichtsammlung Park am Hang. 2007 gewann sie den Hubert-Burda-Preis für osteuropäische Autoren in Deutschland und war 2011 Stipendiatin der Villa Waldberta in Feldafing. Mit «Exophonien» (Zürich: essais agités) erscheinen ihre gesammelten Gedichte erstmals auf Deutsch. Unter demselben Titel erschien 2019 Petrosanyaks jüngster Gedichtband auf Ukrainisch.
György Dalos
György Dalos wurde 1943 in Budapest geboren, studierte 1962-67 an der Moskauer Universität und arbeitet heute als freier Schriftsteller in Berlin. Dalos war Mitglied der Ungarischen KP, bis er 1968 wegen "staatsfeindlicher Aktivitäten" ein Berufs- und Publikationsverbot erhielt. 1984 kam er als Stipendiat des DAAD nach Berlin, arbeitete an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen und von 1987-95 für deutsche Rundfunkanstalten und Zeitungen. Von 1995-99 war er als Leiter des ungarischen Kulturinstituts in Berlin beschäftigt. Dalos wurde 1995 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, 1999 mit dem Gryphius-Sonderpreis, 2000 mit dem "Goldenen Plakett", der persönlichen Anerkennung des Präsidenten der Republik Ungarn und 2010 mit dem Buchpreis zur Europäischen Verständigung der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
PARATAXE Symposium XII Fluchtpunkt Berlin – osteuropäische Literaturen unter Druck | Panel I
12. Mai 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Auftakt mit Ani Menua, Martin Jankowski und Jürgen Jakob Becker
Panel I | In der Fremde – Migration und Exil gestern und heute
Keynote: Bozhena Kozakevych (Berlin/Ukraine)
Panel: Saltanat Shoshanova (Berlin/Kasachstan), Oleksandra Bienert (Berlin/Ukraine), Milena Nikolova (Berlin/Bulgarien)
Moderation: Yelizaveta Landenberger (Berlin)
Featured Poet: Nadiia Telenchuk (Berlin/Ukraine)
PARATAXE Symposium XII Fluchtpunkt Berlin – osteuropäische Literaturen unter Druck | Panel II
12. Mai 2023
Literarisches Colloquium Berlin
Fluchtpunkt Berlin – osteuropäische Literaturen unter Druck
Gespräche, Lesungen und Diskurs
Panel II | Krieg als Zäsur – Folgen für das literarische Schreiben
Keynote: Zaal Andronikashvili (Berlin/Georgien),
Panel: Nadiia Telenchuk (Berlin/Ukraine), Apti Bisultanov (Berlin/Tschetschenien), Ani Menua (Berlin/Armenien)
Moderation: Dorota Danielewicz (Berlin/Polen)
Featured Poet: Apti Bisultanov (Berlin/Tschetschenien)
Sprecher: Ekkehard Maaß (Berlin)
Besprochene Bücher: Schatten eines Blitzes