• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Tiere" ergab 256 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Karlheinz Stierle

Karlheinz Stierle, 1936 in Stuttgart geboren, ist Professor Emeritus für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er studierte Germanistik, Romanistik, Anglistik und Philosophie in Heidelberg, Montpellier und Gießen. Stierle forscht schwerpunktmäßig zu Dante und Petrarca, Paris-Literatur und Moralistik. 2014 erschien "Dante Alighieri: Dichter im Exil, Dichter der Welt" bei C.H. Beck.

Paul Celan

Paul Celan wurde 1920 in Czernowitz als Paul Antschel geboren. Seine Eltern wurden 1942 deportiert und starben im selben Jahr. Celan durchlief von 1942 bis 1944 verschiedene Arbeitslager. 1948 debütierte er mit dem Band „Der Sand aus den Urnen“, 1960 wurde ihm der Büchner-Preis verliehen. Paul Celan nahm sich vermutlich am 20.04.1970 in Paris das Leben. Heute gilt sein Werk als eines der bedeutendsten der Literatur des 20. Jahrhunderts.

Gottfried Boehm

Gottfried Boehm, geboren 1942, ist ein deutscher Kunsthistoriker und Philosoph. Er ist ermeritierter Professor an der Universität Basel und leitet dort den nationalen Forschungsschwerpunkt „Bildkritik/Eikones“.

Thomas Elsaesser

Thomas Elsaesser, geb. 1943, ist ein deutscher Film- und Medienwissenschaftler. Er ist emeritierter Professor für Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Amsterdam und Visiting Professor an den Universitäten Yale und Columbia.

Christian Hermes

Christian Hermes, 1970 in Baden-Baden geboren, ist ein römisch-katholischer Geistlicher, der seit 2011 als Stadtdekan von Stuttgart und Dompfarrer der Domgemeinde St. Eberhard amtiert.

Hans Dieter Zimmermann

Hans Dieter Zimmermann, geboren 1940, ist emeritierter Professor der Literaturwissenschaften. Er lehrte an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M. und an der TU Berlin.

Walter Hinck

Der emeritierte Literaturwissenschaftler Walter Hinck wurde 1922 geboren. Sein Forschungsschwerpunkt ist das deutsche Drama vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. 1992 erhielt er den Kasseler Literaturpreis.

Günter Matthias Ziegler

Günter M. Ziegler (*1963 in München) studierte an der LMU München und promovierte 1987 am MIT bei Anders Björner. Nach vier Jahren in Augsburg und einem Winter in Stockholm kam er 1992 nach Berlin, wo er am ZIB Berlin arbeitete und sich an der TU Berlin habilitierte. Seit Juli 2018 ist er der Präsident der Freien Universität Berlin. Von November 2018 bis November 2020 war er auch der erste Sprecher der Berliner Universitätsallianz, die er weiterhin als Mitglied des “Board of Directors” begleitet. Von September 2020 bis August 2022 war er stellvertretender Vorstand von German U15.

Nicolas Pennetier

Nicolas Pannetier, geboren in Bordeaux (Frankreich), studierte Architektur an der Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture et de Paysage in Lille. Anschließend war er im Rahmen eines DAAD Stipendiums an der Europa Universität in Frankfurt (Oder), wo 2007 das Filmprojekt „La frontière interieure“ entstand. Pannetier arbeitet als freiberuflicher Filmemacher, künstlerischer Leiter und Musikproduzent bei Atelier Limo, das er 2008 mit Simon Brunel gegründet hat. Zuletzt produzierte das Duo mehrere Ausstellungen zum Thema Grenze, Kommunikationsvideos für Forschungseinrichtungen und europäische Projekte, sowie Dokumentarfilme, darunter "J'aime ma lagune" in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Côte d'Ivoire.

Carlo Schmid

Carlo Schmid wurde 1896 in Perpignan geboren. 1918 war er Mitglied des Soldatenrates in Stuttgart. Schmid habilitierte 1929 an der Universität Tübingen für Völkerrecht. 1933 von allen Beförderungen ausgeschlossen, hatte er 1948 großen Anteil an der Entstehung des deutschen Grundgesetzes. Von 1953 bis zur Emeritierung war er Professor für politische Wissenschaften in Frankfurt a. M. Für die SPD war Schmid maßgeblich am Godesberger Programm beteiligt. Von 1949 bis 1972 war er Mitglied des Deutschen Bundestages, mit einer kurzen Unterbrechung während dieser Zeit auch dessen Vizepräsident. Von 1966 bis 1969 war er im Kabinett Kiesinger Bundesratsminister. Carlo Schmid trat auch als Übersetzer von u. a. Baudelaire und Malraux hervor. Er starb am 11.12.1979 in Bonn.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

256

Treffer

Ergebnisse filtern

50 Veranstaltung/en 168 Person/en 2 Veranstalter 36 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz