Gespräch: Raoul Schrott und Thomas Martin
Besprochene Bücher: Erste Erde. Epos
Lesung: Zsuzsanna Gahse
Besprochene Bücher: Berganza. Erzählung, Abendgesellschaft
Lesung: Katja Lange-MüllerModeration: Jörg Magenau
Besprochene Bücher: Böse Schafe, Verfrühte Tierliebe, Die Letzten, Die Enten, die Frauen und die Wahrheit
Lesung: Wilhelm GenazinoModeration: Katja Lange-Müller
Besprochene Bücher: Wenn wir Tiere wären
Lesung: Günter HerburgerGesprächspartner: Michael Buselmeier und Svenja FlaßpöhlerModeration: Tobias Lehmkuhl
Besprochene Bücher: Wildnis, singend, Schatz. Liebesgedichte
Natalia Gagarina ist habilitierte Sprachwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Publikationen. Sie erwarb den Doktorgrad in St. Petersburg und umhabilitierte an der Humboldt Universität zu Berlin. Heute lebt sie dauerhaft in Berlin und forscht am Leibniz Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) unter anderem zu Spracherwerb und Zweisprachigkeit. Natalia Gagarina ist Gründerin und Leiterin des Berliner Interdisziplinären Verbunds für Mehrsprachigkeit (BIVEM). Außerdem leitete sie die europäische Forschergruppe, die das Multilingual Assessment Instrument for Narratives (existiert in fast 30 Sprachen) entwickelt hat.
Ergebnis zu diesem Suchbegriff im Hörraum „queeres lesen hören“; ein audiovisueller Parcours von Lann Hornscheidt und Kristof Magnusson
Augusta Laar (*1955) ist Lyrikerin, Künstlerin und Musikerin, die in Krailling bei München und Wien lebt und arbeitet. Mit ihrem Mann Kalle Laar ist sie Teil des electronic poetry-Duos Kunst oder Unfall und ko-kuratiert das Festival "Schamrock – Festival der Dichterinnen".
Nicolas Mathieu wurde 1978 in Épinal geboren und lebt in Nancy. Sein erster Roman erschien 2014 unter dem Titel "Aux animaux la guerre" (dt. "Den Tieren der Krieg") und wurde für das Fernsehen adaptiert. "Wie später ihre Kinder" wurde 2018 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.
Seit der Publikation der Romane "Stier" und "Wäldernacht" in der ersten Hälfte der 90er Jahre gilt Ralf Rothmann der Literaturkritik als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Rothmanns Romane und Erzählungen halten häufig ein kleinbürgerliches Ruhrpott-Milieu fest und beschäftigen sich mit der Popkultur der 70er Jahre und ihren Folgen. Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren.