Suchergebnisse
Ihre Suche nach "Deutscher Buchpreis" ergab 69 Treffer.
Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.
Milena Michiko Flašar
Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten (Österreich), studierte Komparatistik, Germanistik und Romanistik in Wien und Berlin. 2008 erschien ihr Prosadebüt „[Ich bin]“. Ihr 2012 erschienener Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Im selben Jahr erhielt sie ein Aufenthaltsstipendium im Literarischen Colloquium Berlin.
Uwe Tellkamp
Uwe Tellkamp, geboren 1968 in Dresden, studierte Medizin und arbeitete in einer unfallchirurgischen Klinik in seiner Heimatstadt. Literarisch trat er 2000 mit seinem Debütroman "Der Hecht, die Träume und das Portugiesische Cafe" hervor, der Durchbruch gelang ihm mit dem Roman "Der Turm", der 2008 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.
Arno Geiger
Arno Geiger wurde 1968 in Bregenz geboren. Neben Erzählungen und Dramen schrieb er mehere Romane, für die er u.a. 2005 mit dem Deutschen Buchpreis oder 2008 mit dem Johann Peter Hebel-Preis ausgezeichnet wurde.
Heute lebt und arbeitet der Autor in Wien und Wolfurt.
Stephan Thome
Stephan Thome, geboren 1972 in Biedenkopf/Hessen, ist Philosoph und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Taipeh und Tokio. Thome verfasste zahlreiche Aufsätze zur modernen Philosophie Chinas; sein Roman "Grenzgang" stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2009 und gewann den "aspekte-Literaturpreis" für das beste Debüt des Jahres.
Antje Rávik Strubel
Antje Rávik Strubel (geb. 1974) gehört zu den meist beachteten Autorinnen der jüngeren Generation. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, ihr Roman »Kältere Schichten der Luft« (2007) war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und wurde mit dem Rheingau-Literatur-Preis sowie dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet, der Roman »Sturz der Tage in die Nacht« (2011) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Antje Rávik Strubel wurde mit einem Stipendium in die Villa Aurora in Los Angeles eingeladen sowie als Writer in residence 2012 an das Helsinki Collegium for Advanced Studies. 2019 erhielt sie den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman »Blaue Frau« wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet. Sie übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen u.a. Joan Didion, Lena Andersson, Lucia Berlin und Virginia Woolf. Antje Rávik Strubel lebt in Potsdam.
Miryam Schellbach
Miryam Schellbach ist Lektorin, Literaturkritikerin und Moderatorin. Ihre Rezensionen, Interviews und Porträts sind in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Süddeutschen Zeitung erschienen. 2021/22 war sie Jurorin des Leipziger Buchpreises und in gleicher Funktion 2022 beim Wortmeldungen Literaturpreis. Seit Oktober 2022 hat sie die Programmleitung des Claassen-Verlags innerhalb der Ullstein Buchverlage inne.
Swetlana Alexijewitsch
Swetlana Alexijewitsch, 1948 in der Ukraine geboren und in Weißrussland aufgewachsen, lebt heute in Minsk. Ihre Werke, in ihrer Heimat verboten, wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2013 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2015 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.
Angela Steidele
Angela Steidele, geboren 1968, studierte Kulturwissenschaften und wurde 2002 mit einer Arbeit über die Frauenliebe in der deutschen Literatur promoviert. In den Folgejahren lehrte sie an verschiedenen Hochschulen und veröffentlichte u.a. das Sachbuch "Geschichte einer Liebe" (2011) über die Beziehung zwischen Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens. Ihr Romandebüt "Rosenstengel" (2015) wurde mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.
Frank Witzel
Frank Witzel, 1955 in Wiesbaden geboren, ist Schriftsteller, Illustrator, Radiomoderator und Musiker. Für seinen Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" erhielt er 2015 den Deutschen Buchpreis. Für das gleichnamige Hörspiel gewann er den Deutschen Hörspielpreis 2017. Im selben Jahr erhielt er die Poetikdozentur der Universität Heidelberg und 2018 die Poetikdozentur der Universität Tübingen. Er lebt in Offenbach am Main.
Thomas von Steinaecker
Thomas von Steinaecker, geboren 1977 in Traunstein, ist freier Autor, Literaturwissenschaftler und Journalist. 2007 promovierte er über literarische Fototexte bei Brinkmann, Kluge und Sebald, im selben Jahr erschien sein literarisches Debüt „Wallner beginnt zu fliegen“, das Platz 3 der SWR-Bestenliste erreichte und auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis kam. Neben Romanen schreibt Thomas von Steinaecker Comicrezensionen, Hörspiele und Dokumentarfilme.