• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Autorenwerkstatt" ergab 69 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Norbert Hummelt

Norbert Hummelt wurde 1962 in Neuss geboren. Seit 1984 ging er journalistischen Tätigkeiten für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten nach und übernahm von 1988 bis 1992 die Leitung der Autorenwerkstatt der Universität Köln. Seit 1991 arbeitet er als freier Schriftsteller.
Für seine Gedichte erhielt er zahlreiche Auszeichnungen u.a. den Rolf-Dieter-Brinkmann-Preis oder den Mondseer Lyrikpreis. Hummelt unterrichtet seit 2002 wiederholt am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Der Autor lebt heute in Berln.

Sebastian Orlac

Sebastian Orlac wurde 1970 in Bochum geboren und ist seit 2001 als freier Schriftsteller und Bühnenautor in Berlin tätig. 2002 nahm er an der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin teil. 2006 erschien sein Debütroman „Verteidigung der Himmelsburg“.

Sonntagsmatinée: Die Vermessung der Welt

25. Juni 2006
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Daniel Kehlmann
Moderation: Marius Meller

Besprochene Bücher: Die Vermessung der Welt

Debütanten: Mysteriöse Geschichten aus der Provinz

28. August 2001
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Christof Hamann und Robert Habeck
Moderation: Stefan Willer

Besprochene Bücher: Seegfrörne, Hauke Haiens Tod

Debütanten

03. Mai 2007
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Sigrid Behrens und Thomas von Steinaecker
Moderation: Joachim Helfer

Besprochene Bücher: Diskrete Momente, Wallner beginnt zu fliegen

40 Jahre LCB "Schreibwerkstatt Prosaschreiben"

19. Mai 2003
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung und Gespräch: Peter Bichsel, Günter Grass und Peter Rühmkorf
Moderation: Maike Albath

Besprochene Bücher: Doktor Schleyers isabellenfarbige Winterschule, Letzte Tänze. Gedichte und Bilder

Saisonauftakt

27. Februar 2003
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Tanja Dückers, Christina Griebel, Kerstin Hensel, Judith Kuckart, Susanne Riedel und Emine Sevgi Özdamar
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel

Besprochene Bücher: Himmelskörper, Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf, Im Spinnhaus, Die Autorenwitwe, Eine Frau aus Amerika, Seltsame Sterne starren zur Erde

Literarisches Colloquium Berlin

Seit mehr als fünfzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin tief im Berliner Literaturleben verwurzelt und strahlt zugleich weit über die Stadt hinaus. Die Gründerzeitvilla am Wannsee ist ein experimentierfreudiger Ort für eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen – ob Buchvorstellung, Open-Air-Festival, Leseparcours auf kleinen Bühnen oder Comic-Vernissage, ob ein Deutschlandfunk-Gespräch in der Reihe »Studio LCB«, eine politische Gesprächsreihe, das Dramatiker·innenlabor oder die Gartenmesse »Kleine Verlage am Großen Wannsee«.

In Wechselwirkung mit dem Programm des Hauses entsteht seit langen Jahren die Literaturzeitschrift »Sprache im technischen Zeitalter«. Alljährlich findet außerdem die Autorenwerkstatt Prosa statt, alle zwei Jahre werden der von Günter Grass gestiftete Alfred-Döblin-Preis (in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste) und der von Jörg A. Henle gestiftete Preis für Literaturkritik vergeben.

Das LCB ist ein internationales Residenzhaus und verbindet sein Angebot an Gästezimmern mit einer Reihe von Stipendienprogrammen für Autor·innen und Übersetzer·innen aus dem In- und Ausland. Gleichzeitig zieht das Haus auch selbst in die Welt und initiiert regelmäßig Reiseprojekte und Austauschprogramme, ursprünglich mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa.

Eine entscheidende Rolle spielt der Bereich Übersetzerförderung: Die Berliner Übersetzerwerkstatt, das Internationale Übersetzertreffen oder der Übersetzertag haben im LCB-Jahr ihre festen Plätze. Ganz in diesem Sinne entstand im Haus der Deutsche Übersetzerfonds, der seit mehr als 20 Jahren Stipendien- und Workshopangebote entwickelt und mit dem TOLEDO-Programm Übersetzer·innen im Austausch der Kulturen unterstützt.

Seit 2006 bietet das Portal Literaturport.de über tausend Autor·innen einen digitalen Hafen, mit neuen Texten, Veranstaltungskalender, Navigator durchs Preise- und Stipendienangebot und Vernetzung der internationalen Literaturszenen Berlins.

Unterhaltungen deutscher Eingewanderten

Ergebnis zu diesem Suchbegriff im Hörraum „Unterhaltungen deutscher Eingewanderten“; ein audiovisueller Parcours von Marica Bodrožić und Deniz Utlu

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

69

Treffer

Ergebnisse filtern

28 Veranstaltung/en 39 Person/en 1 Veranstalter 1 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz