• Start
  • Sammlungen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Veranstalter
    • Zeitstrahl
  • Räume
  • Über das Portal

Suchergebnisse

Ihre Suche nach "Amerika" ergab 139 Treffer.

Die Ergebnisse sind nach Relevanz sortiert.

  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • »

PUERTO BERLÍN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel II

19. Mai 2017
Literarisches Colloquium Berlin

WANDEL – Rückkehr zur Demokratie und neue Migrationen, die 1980er & 1990er Jahre.
Keynote: Susanne Klengel
Wortbeiträge: Amir Valle und Esther Andradi
Moderation: Margarita Ruby
Dolmetscher: Heiko Fröhlich

PUERTO BERLÍN. PARATAXE SYMPOSIUM: Panel III

19. Mai 2017
Literarisches Colloquium Berlin

PERSPEKTIVEN – Barrio latino oder global literature? Die 2000er Jahre.
Keynote: alba. lateinamerika lesen, vorgetragen von Douglas Pompeu und Sarah van der Heusen (Redaktion Alba)
Wortbeiträge: Juan Sanz, Jorge Locane, Érica Zíngano, Michael Gaeb
Moderation: Benjamin Loy
Dolmetscherin: Claudia Sierich

Studio LCB mit Reinhard Lettau

28. Oktober 1991
Literarisches Colloquium Berlin

Lesung: Reinhard Lettau
Moderation: Hajo Steinert
Gäste: Jürgen Becker, Jean-Christophe Ammann

Besprochene Bücher: Flucht vor Gästen

Mario Vargas Llosa

Mario Vargas Llosa (1936-2025) wurde in Peru geboren und ist Romancier, Essayist, Journalist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Autoren und Intellektuellen Lateinamerikas. 1996 wurde er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchandels ausgezeichent. Der Nobelpreis für Literatur wurde ihm 2010 verliehen.

Antje Monshausen

Antje Monshausen ist Diplomgeographin mit einem Begleitabschluss in Lateinamerikastudien. Nach ersten Arbeits- und Forschungserfahrungen in Guatemala und Bolivien, hat sie 2008 als Projektmitarbeiterin in der Arbeitsstelle Tourism Watch ihre Arbeit begonnen und war 2011/2012 als entwicklungspolitische Referentin für die finanzielle Förderung internationaler Nichtregierungsorganisationen zuständig. Seit 2012 leitet sie die Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt.

Amanda DeMarco

Amanda DeMarco ist eine amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin. Darüber hinaus gründete sie den Verlag "Readux Books". Sie lebt in Berlin und übersetzt aus dem Deutschen und Französischen, u.a. Werke von Franz Hessel, Gaston de Pawlowski, Byung-Chul Han, and Marcus Steinweg.

Tom Drury

Tom Drury (*1956 in Iowa) zählt zu den wichtigsten amerikanischen Schriftstellern seiner Generation. Seine Texte wurden unter anderem im «New Yorker» und in «Harper's Magazine»veröffentlicht. Nach «Traumjäger» und «Das Ende des Vandalismus» schliesst Drury mit «Pazifik» nun die Grouse County-Trilogie ab.

Akos Doma

Akos Doma, geboren 1963 in Budapest, ist Autor und Überstzer. Er studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik in München und Eichstätt. 1994 wurde er mit einer Arbeit über die literarische Moderne promoviert. Er hat u.a. Werke von Sándor Márai, László F. Földényi und Péter Nádas ins Deutsche übertragen. Sein Debütroman Der Müßiggänger erschien 2001.

Jan Wilm

Jan Wilm ist Literaturkritiker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2016 erschien von ihm »The Slow Philosophy of J. M. Coetzee«. Er übersetzte Maggie Nelsons »Die Argonauten« und für die »Neue Rundschau« des S. Fischer Verlages u.a. Arundhati Roy.

Jorge Locane

Jorge J. Locane, geboren 1979 in Buenos Aires, studierte Literaturwissenschaft an der Universidad de Buenos Aires. Er veröffentlichte den Gedichtband „Poesía indestructible“ und als Mitherausgeber die Anthologie „El tejedor en Berlín“. Er ist Mitgründer der zweisprachigen Literaturzeitschrift alba. lateinamerika lesen.

  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • »

139

Treffer

Ergebnisse filtern

55 Veranstaltung/en 81 Person/en 3 Ergebnis/se in Räumen

DAS PORTAL

Dichterlesen.net ist ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte.

PROJEKTTRÄGER

Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Literaturhaus Basel, dem Literaturhaus Stuttgart, der Stiftung Lyrik Kabinett München und dem internationalen literaturfestival berlin.

FÖRDERER

Dichterlesen.net wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Deutschen Literaturfonds, u.a. im Rahmen des Programms Neustart Kultur, die Kulturstiftung des Bundes und die S. Fischer Stiftung gefördert.

© dichterlesen.net | 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz